Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Merkel verteidigt Astrazeneca und befürwortet Sputnik V-Einsatz
Merkel verteidigt Astrazeneca und befürwortet Sputnik V-Einsatz
Bundeskanzlerin Angela Merkel würde sich mit Astrazeneca gegen das Coronavirus impfen lassen. „Ich würde das auf jeden Fall tun“, sagte die CDU-Politikerin am... 19.03.2021, SNA
Notfalls Alleingang bei Zulassung von Sputnik VÄhnlich wie zuvor schon Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach sich auch Merkel für den Einsatz des russischen Impfstoffs Sputnik V aus, wenn dieser eine Zulassung für Deutschland erhalte. Sie bevorzuge zwar eine gemeinsame europäische Bestellung. Sollte es aber nicht dazu kommen - wofür es keine Anzeichen gebe - werde dies Deutschland auch alleine tun, erklärte die Kanzlerin. Debatte um AstrazenecaBundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Montag nach mehreren Fällen von Blutgerinnseln in Venen die Impfungen mit Astrazeneca vorübergehend gestoppt. Am Donnerstag entschied die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) nach einer neuen Prüfung, dass der Impfstoff des britisch-schwedischen Produzenten weiter verabreicht werden soll. Daraufhin wurde der Impfstopp in Deutschland wieder aufgehoben.Merkel machte deutlich, dass sie durch das Hin und Her keinen größeren Verlust des Vertrauens in den Impfstoff sehe. „Ich bezweifele, dass ein großer Schaden entstand“, sagte sie. Alle Impfstoffe hätten eine bedingte Zulassung und in dieser Phase würden Nebenwirkungen eben sehr genau überwacht.Nun wisse jeder, dass man Auffälligkeiten nicht verberge. „Daraus entsteht Vertrauen und so wollen wir auch weiter vorgehen.“ Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!
Bundeskanzlerin Angela Merkel würde sich mit Astrazeneca gegen das Coronavirus impfen lassen. „Ich würde das auf jeden Fall tun“, sagte die CDU-Politikerin am Freitag in Berlin.
„Ich möchte aber warten, bis ich dran bin“, fügte sie hinzu.
Notfalls Alleingang bei Zulassung von Sputnik V
Ähnlich wie zuvor schon Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach sich auch Merkel für den Einsatz des russischen ImpfstoffsSputnik V aus, wenn dieser eine Zulassung für Deutschland erhalte. Sie bevorzuge zwar eine gemeinsame europäische Bestellung. Sollte es aber nicht dazu kommen - wofür es keine Anzeichen gebe - werde dies Deutschland auch alleine tun, erklärte die Kanzlerin.
„Ich vertrete seit geraumer Zeit die Meinung, dass wir jeden Imfpstoff, der bei der Europäischen Arzneimittelbehörde zugelassen ist, auch nutzen sollten“, betonte Merkel.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Montag nach mehreren Fällen von Blutgerinnseln in Venen die Impfungen mit Astrazeneca vorübergehend gestoppt. Am Donnerstag entschied die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) nach einer neuen Prüfung, dass der Impfstoff des britisch-schwedischen Produzenten weiter verabreicht werden soll. Daraufhin wurde der Impfstopp in Deutschland wieder aufgehoben.
Merkel machte deutlich, dass sie durch das Hin und Her keinen größeren Verlust des Vertrauens in den Impfstoff sehe. „Ich bezweifele, dass ein großer Schaden entstand“, sagte sie. Alle Impfstoffe hätten eine bedingte Zulassung und in dieser Phase würden Nebenwirkungen eben sehr genau überwacht.
„Ich finde, es war richtig, dass wir absolute Transparenz haben walten lassen, dass wir das unterbrochen haben und dann die Stellungnahme der europäischen Medizinagentur abgewartet haben“, betonte die Kanzlerin.
Nun wisse jeder, dass man Auffälligkeiten nicht verberge. „Daraus entsteht Vertrauen und so wollen wir auch weiter vorgehen.“
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower aufTelegram,TwitteroderFacebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA beiInstagramundYouTube!
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.