#WirWollenKarl Lauterbach als Gesundheitsminister?
16:25 18.03.2021 (aktualisiert: 06:09 19.03.2021)
© AFP 2022 / POOL / HANNIBAL HANSCHKEKarl Lauterbach (L) im Gespräch mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

© AFP 2022 / POOL / HANNIBAL HANSCHKE
Seit Beginn der Coronakrise schlägt Karl Lauterbach Alarm. Manche finden das wichtig, manche nervig. Aktuell scheint der SPD-Gesundheitsexperte beliebt wie nie. Zumindest auf Twitter, wo Nutzer den Politiker als Gesundheitsminister fordern.
Seit Montag trendet ein neues Hashtag auf Twitter – mit #WirWollenKarl fordern User den Job des Gesundheitsministers Karl Lauterbach machen zu lassen. So zeigen sie einerseits, dass sie die Arbeit des SPD-Politikers und Gesundheitsökonomen gutheißen, aber auch ihren Ärger über das Corona-Krisenmanagement des amtierenden Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU).
#WirWollenKarl ist eine richtig gute Idee! Der Mann ist kompetent und rackert sich seit Monaten ab, mit seinen Möglichkeiten, in der Pandemie zu helfen bzw zu informieren.
— Dirk (@derDude72) March 15, 2021
Spahn hatte seine Chance.
Doch gibt es nicht nur Lob für den Sozialdemokraten. Kritisiert werden unter anderem seine Forderungen nach noch härteren Lockdown-Maßnahmen während der Corona-Pandemie und seine unzähligen Auftritte in Talkshows.
Es scheint wirklich Menschen zu geben, die sich Karl #Lauterbach als Gesundheitsminister wünschen.
— Tom Bohn (@realTomBohn) March 16, 2021
Das wäre ungefähr so klug, als hätte man 1980 Klaus Kinski als deutschen Botschafter zu den Sowjets geschickt.#WirWollenKarl
Lauterbach selbst ist sich sicher, dass seine Strategie – erklären, differenzieren, klar kommunizieren – richtig ist. Und zumindest ein Stuhl in der nächsten oder übernächsten Talkshow ist sicher schon für #Karl reserviert.
#WirWollenKarl nicht mehr bei #Lanz sehen! pic.twitter.com/WYzAfdPgjn
— Genosse Heiner (@WinDieselPower) March 15, 2021
„Wenn man aber #WirWollenKarl oder #Karl4Gesundheitsminister trenden lässt und es jemand erhört, dann hat er weniger Zeit, die Welt aufzuklären auf Twitter“, merkt ein weiterer Twitter-Nutzer an. Da könnte etwas dran sein.