https://snanews.de/20210317/wahltrend-deutschland-union-29-prozent-1323427.html
Wahltrend in Deutschland: Union stürzt auf 29 Prozent ab
Wahltrend in Deutschland: Union stürzt auf 29 Prozent ab
Im „Trendbaromter“ verlor die CDU/CSU im Vergleich zur vergangenen Woche vier Prozentpunkte.
2021-03-17T09:47+0100
2021-03-17T09:47+0100
2021-03-17T09:51+0100
deutschland
cdu
spd
fdp
bundestagswahl 2021
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/11/1323617_0:166:3051:1882_1920x0_80_0_0_a92d58cecd04d67ab59f5bee34267517.jpg
Im „Trendbaromter“ verlor die CDU/CSU im Vergleich zur vergangenen Woche vier Prozentpunkte und kann damit derzeit mit 29 Prozent aufwarten (Bundestagswahl 2017: 32,9 Prozent). Auf diesem Umfrage-Niveau bewegte sich die Union zum letzten Mal im Winter 2020, also vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie, heißt es.Während die Union Prozentpunkte verliert, profitiert bei der Umfrage eine Partei: Die Grünen haben mit einem aktuellen Plus von drei Prozentpunkten nun 21 Prozent. Die Werte von SPD, FDP, Linke und AfD bleiben gegenüber der Vorwoche fast unverändert.Wenn jetzt der Bundestag neu gewählt würde, könnte die SPD mit 16 Prozent (Bundestagswahl 2017: 20,5 Prozent), die FDP mit acht Prozent (10,7%), die Grünen mit 21 Prozent (8,9%), die Linke mit acht Prozent (9,2%) und die AfD mit zehn Prozent (12,6%) rechnen.Acht Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt bei 22 Prozent.Eine Mehrheit für eine neue Regierung gäbe es momentan nur für eine schwarz-grüne Koalition.
https://snanews.de/20210310/waehlergunst-deutschland-union-verliert-leicht-umfrage-1211745.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Anna Simonenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/70279_0:320:960:1280_100x100_80_0_0_058b6433544f7cd38a5025a28d158db8.jpg
Anna Simonenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/70279_0:320:960:1280_100x100_80_0_0_058b6433544f7cd38a5025a28d158db8.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/11/1323617_159:0:2890:2048_1920x0_80_0_0_ebd908387a4714a57fecb05f0f4737af.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Anna Simonenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/70279_0:320:960:1280_100x100_80_0_0_058b6433544f7cd38a5025a28d158db8.jpg
deutschland, cdu, spd, fdp, bundestagswahl 2021
Wahltrend in Deutschland: Union stürzt auf 29 Prozent ab
09:47 17.03.2021 (aktualisiert: 09:51 17.03.2021) Anna Simonenko
Leitende Redakteurin
Minus vier Punkte im Vergleich zur Vorwoche - das sind die Zustimmungswerte vom neuesten RTL/ntv-„Trendbarometer“ für die Union. Wenn derzeit Bundestagswahl wäre, würden demnach nur 29 Prozent CDU/CSU wählen.
Im „
Trendbaromter“ verlor die CDU/CSU im Vergleich zur vergangenen Woche vier Prozentpunkte und kann damit derzeit mit 29 Prozent aufwarten (Bundestagswahl 2017: 32,9 Prozent). Auf diesem Umfrage-Niveau bewegte sich die Union zum letzten Mal im Winter 2020, also vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie, heißt es.
Während die Union Prozentpunkte verliert, profitiert bei der Umfrage eine Partei: Die Grünen haben mit einem aktuellen Plus von drei Prozentpunkten nun 21 Prozent. Die Werte von SPD, FDP, Linke und AfD bleiben gegenüber der Vorwoche fast unverändert.
Wenn jetzt der Bundestag neu gewählt würde, könnte die SPD mit 16 Prozent (Bundestagswahl 2017: 20,5 Prozent), die FDP mit acht Prozent (10,7%), die Grünen mit 21 Prozent (8,9%), die Linke mit acht Prozent (9,2%) und die AfD mit zehn Prozent (12,6%) rechnen.
Acht Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt bei 22 Prozent.
Eine Mehrheit für eine neue Regierung gäbe es momentan nur für eine schwarz-grüne Koalition.