https://snanews.de/20210317/oumuamua-planetensplitter-1334248.html
Doch kein Alienraumschiff: Oumuamua könnte Planetensplitter sein – Studien
Doch kein Alienraumschiff: Oumuamua könnte Planetensplitter sein – Studien
Der Himmelskörper Oumuamua war von Anfang an ein zäher Brocken. Kaum war er 2017 entdeckt worden, bildeten sich verschiedene Theorien rund um das Objekt, die
2021-03-17T16:46+0100
2021-03-17T16:46+0100
2021-03-17T16:48+0100
wissen
weltraum
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/11/1334317_0:234:2813:1816_1920x0_80_0_0_11b7548c175b370b348b6d5bc4d393d4.jpg
Der Himmelskörper Oumuamua war von Anfang an ein zäher Brocken. Kaum war er 2017 entdeckt worden, bildeten sich verschiedene Theorien rund um das Objekt, die seinem ungewöhnlichen Flugverhalten gerecht werden wollten. Die berühmteste darunter ist die Theorie des Harvard-Astronomen Avi Loeb, es handle sich um ein außerirdisches Raumschiff, da es über einen eigenen Antrieb zu verfügen scheint.Zwei neue Studien, über die das Portal futurezone berichtet, legen eine weniger aufsehenerregende Lösung des Rätsels nahe: Es könnte sich um einen Teil eines pluto-ähnlichen Planeten aus einem anderen Sternsystem handeln, der Astrophysikern der University of Arizona zufolge vor einer halben Milliarde Jahren mit einem anderen Objekt zusammengestoßen ist.Den Raketeneffekt von Oumuamua, der ihm den Ruhm eines Alienraumschiffs eingebracht hat, erklären sich die Forscher mit Eis, das bei dessen Annäherung an die Sonne angefangen hat zu verdampfen und diesen zu beschleunigen. Dabei sei das Objekt von einer Pfannkuchenform auf die heutige Zigarrenform zusammengeschmolzen, vermuten die Astrophysiker. Aus dem sonderbaren Antrieb haben die Forscher außerdem auf das Eis zurückgeschlossen, das für ihn verantwortlich sein muss und kamen auf Stickstoffeis, wie es sich auch auf Pluto oder dem Neptun-Mond Triton findet.
https://snanews.de/20210315/interstellare-fabriken-1301579.html
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/11/1334317_40:0:2771:2048_1920x0_80_0_0_797fc0d68d05822022ab22aab19141cf.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
wissen, weltraum
Doch kein Alienraumschiff: Oumuamua könnte Planetensplitter sein – Studien
16:46 17.03.2021 (aktualisiert: 16:48 17.03.2021) Valentin Raskatov
Redakteur und Moderator
Nur weil die Form eines Himmelskörpers ungewöhnlich ist und er sich beschleunigt, muss es nicht gleich eine außerirdische Technologie sein. Das berühmte Objekt Oumuamua lässt sich auch ganz natürlich erklären, wie zwei neue Studien zeigen. Dabei reicht ein Splitter eines pluto-ähnlichen Planeten und Stickstoffeis.
Der
Himmelskörper Oumuamua war von Anfang an ein zäher Brocken. Kaum war er 2017 entdeckt worden, bildeten sich verschiedene Theorien rund um das Objekt, die seinem ungewöhnlichen Flugverhalten gerecht werden wollten. Die berühmteste darunter ist die Theorie des Harvard-Astronomen Avi Loeb, es handle sich um ein außerirdisches
Raumschiff, da es über einen eigenen Antrieb zu verfügen scheint.
Zwei neue Studien, über die das Portal futurezone berichtet,
legen eine weniger aufsehenerregende Lösung des Rätsels nahe: Es könnte sich um einen Teil eines pluto-ähnlichen Planeten aus einem anderen Sternsystem handeln, der Astrophysikern der University of Arizona
zufolge vor einer halben Milliarde Jahren mit einem anderen Objekt zusammengestoßen ist.
Den Raketeneffekt von Oumuamua, der ihm den
Ruhm eines Alienraumschiffs eingebracht hat, erklären sich die Forscher mit Eis, das bei dessen Annäherung an die Sonne angefangen hat zu verdampfen und diesen zu beschleunigen. Dabei sei das Objekt von einer Pfannkuchenform auf die heutige Zigarrenform zusammengeschmolzen, vermuten die Astrophysiker. Aus dem sonderbaren Antrieb haben die Forscher außerdem auf das Eis zurückgeschlossen, das für ihn verantwortlich sein muss und kamen auf Stickstoffeis, wie es sich auch auf Pluto oder dem Neptun-Mond Triton findet.