https://snanews.de/20210317/milliarde-euro-schueler-hilfsprogramm-deutschland-kompensieren-1326072.html
Eine Milliarde Euro für Schüler: Hilfsprogramm soll Lernrückstände in Deutschland kompensieren
Eine Milliarde Euro für Schüler: Hilfsprogramm soll Lernrückstände in Deutschland kompensieren
Wegen des Schulausfalls in der Corona-Krise beraten Bund und Länder bereits lange Zeit über ein umfangreiches Programm für Schüler. .
2021-03-17T11:29+0100
2021-03-17T11:29+0100
2021-03-17T11:29+0100
deutschland
coronavirus
panorama
lockdown
schule
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/03/373391_0:118:3221:1930_1920x0_80_0_0_837967bee05688ac85081019d00e0262.jpg
Das umfangreiche Programm verfolge das Ziel, die durch die Covid-19-Pandemie entstandenen Lernrückstände aufzuholen.Nach den Vorstellungen der SPD-geführten Länder könne mit dem Geld etwa jedem vierten oder fünften der rund elf Millionen Schüler in Deutschland ein Angebot für eine Lernförderung gemacht werden: Entweder zwei Extra-Stunden pro Woche in Kleingruppen über ein gesamtes Schuljahr verteilt oder vier Förderstunden pro Woche verteilt über ein halbes Schuljahr.Dies sollte nach Rabes Angaben möglichst unter dem Dach der Schulen stattfinden. Zum Einsatz kommen könnten Nachwuchslehrer im Studium, pensionierte Lehrkräfte oder Volkshochschulpersonal. Aber auch externe Anbieter seien denkbar. Es steht noch bevor, über die Details zu verhandeln - etwa, in welcher Höhe genau sich Bund und Länder daran beteiligen und welche Schüler konkret ein Förderangebot bekommen sollen.Bundeselternrat fordert tägliche Schnelltests an SchulenDer Bundeselternrat fordert angesichts wieder stark steigender Corona-Fallzahlen tägliche Schnelltests für Kinder und Jugendliche, die in die Schulen kommen, teilt die Agentur Reuters am Dienstag mit. Es müsse tägliche Testungen an den Schulen für die Schüler, Schülerinnen und aller in der Schule Beschäftigten geben, sagte Vorstandsmitglied Sabrina Wetzel den Zeitungen der „Funke Mediengruppe”. Weitere nötige Maßnahmen seien der Einbau von Lüftungsanlagen, Hygienekonzepte, der Einsatz zusätzlicher Verkehrsmittel vor allem im ländlichen Raum, sowie kleine Klassenverbände durch Wechselunterricht. Der Besuch der Schule müsse sicher sein.Anfang März hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder auf das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie verständigt. Grundsätzlich wird der Lockdown bis zum 28. März verlängert. Zugleich gab es seit dem 8. März erste Lockerungen im Land.
https://snanews.de/20210309/schulen-pandemiejahr-studie-1207380.html
https://snanews.de/20210222/schulen-kitas-eroeffnung-1011302.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Natalia Shelgunova
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
Natalia Shelgunova
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/03/373391_246:0:2975:2047_1920x0_80_0_0_e138ac77a0f3951bdb96c1392ee05c95.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Natalia Shelgunova
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
deutschland, coronavirus, panorama, lockdown, schule
Eine Milliarde Euro für Schüler: Hilfsprogramm soll Lernrückstände in Deutschland kompensieren
Natalia Shelgunova
Leitende Redakteurin
Wegen des massiven Schulausfalls in der Corona-Krise beraten Bund und Länder bereits lange Zeit über ein umfangreiches Programm für Schüler. Nun haben sie sich nach Angaben von Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) auf konkrete Eckpunkte geeinigt. Seinen Angaben zufolge könnte das Förderprogramm einen Umfang von einer Milliarde Euro haben.
Das umfangreiche Programm verfolge das Ziel, die durch die Covid-19-Pandemie entstandenen Lernrückstände aufzuholen.
„Die Schülerinnen und Schüler haben im vergangenen Jahr fast die halbe Zeit die Schule nicht besuchen können. Wir sind uns angesichts des Ausfalls einig, dass gehandelt werden muss, damit keiner den Anschluss verliert“, sagte Rabe gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.
Nach den Vorstellungen der SPD-geführten Länder könne mit dem Geld etwa jedem vierten oder fünften der rund elf Millionen Schüler in Deutschland ein Angebot für eine Lernförderung gemacht werden: Entweder zwei Extra-Stunden pro Woche in Kleingruppen über ein gesamtes Schuljahr verteilt oder vier Förderstunden pro Woche verteilt über ein halbes Schuljahr.
Dies sollte nach Rabes Angaben möglichst unter dem Dach der Schulen stattfinden. Zum Einsatz kommen könnten Nachwuchslehrer im Studium, pensionierte Lehrkräfte oder Volkshochschulpersonal. Aber auch externe Anbieter seien denkbar. Es steht noch bevor, über die Details zu verhandeln - etwa, in welcher Höhe genau sich Bund und Länder daran beteiligen und welche Schüler konkret ein Förderangebot bekommen sollen.
Bundeselternrat fordert tägliche Schnelltests an Schulen
Der Bundeselternrat fordert angesichts wieder stark steigender Corona-Fallzahlen tägliche Schnelltests für Kinder und Jugendliche, die in die Schulen kommen, teilt die Agentur Reuters am Dienstag mit. Es müsse tägliche Testungen an den Schulen für die Schüler, Schülerinnen und aller in der Schule Beschäftigten geben, sagte Vorstandsmitglied Sabrina Wetzel den Zeitungen der „Funke Mediengruppe”.
Weitere nötige Maßnahmen seien der Einbau von Lüftungsanlagen, Hygienekonzepte, der Einsatz zusätzlicher Verkehrsmittel vor allem im ländlichen Raum, sowie kleine Klassenverbände durch Wechselunterricht. Der Besuch der Schule müsse sicher sein.
Anfang März hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder auf das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie verständigt. Grundsätzlich wird der Lockdown bis zum 28. März verlängert. Zugleich gab es seit dem 8. März erste Lockerungen im Land.