Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Der Corona-Impfstoff "Astrozeneca" werde nicht mehr eingesetzt, bis die Untersuchung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zu vermuteten Nebenwirkungen des Mittels abgeschlossen sei, berichtete der Sender unter Berufung auf den Gesundheitsminister Arunas Dulkys. Die Entscheidung sei auf Empfehlung der staatlichen Arzneimittelkontrollbehörde getroffen worden.Am Dienstagmorgen hatte die Regierungschefin Ingrida Simonyte noch gesagt, dass Litauen vorerst weiter an dem Impfstoff von Astrazeneca festhalten wolle. Der Grund für die nun erfolgte Aussetzung des Impfstoffs seien drei Berichte über Fälle von Blutgerinnseln bei Menschen, die in Litauen mit dem Mittel gegen Covid-19 geimpft worden seien. Die Berichte sollen der EMA zur Analyse zur Verfügung gestellt werden. Die EMA in Amsterdam will am Donnerstag eine Empfehlung zur weiteren Verwendung des Astrazeneca-Impfstoffs abgeben. Deutschland, Spanien, Frankreich und weitere EU-Staaten haben bis dahin die Verabreichung des Vakzins vorsorglich ausgesetzt.
Litauen setzt nun doch vorsorglich die Impfungen mit dem Astrazeneca-Impfstoff aus. Dies teilte der litauische Sender LRT unter Berufung auf das Gesundheitsministerium des Landes mit.
Der Corona-Impfstoff "Astrozeneca" werde nicht mehr eingesetzt, bis die Untersuchung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zu vermuteten Nebenwirkungen des Mittels abgeschlossen sei, berichtete der Sender unter Berufung auf den Gesundheitsminister Arunas Dulkys. Die Entscheidung sei auf Empfehlung der staatlichen Arzneimittelkontrollbehörde getroffen worden.
Am Dienstagmorgen hatte die Regierungschefin Ingrida Simonyte noch gesagt, dass Litauen vorerst weiter an dem Impfstoff von Astrazeneca festhalten wolle. Der Grund für die nun erfolgte Aussetzung des Impfstoffs seien drei Berichte über Fälle von Blutgerinnseln bei Menschen, die in Litauen mit dem Mittel gegen Covid-19 geimpft worden seien.
„Wir haben bisher keine Beweise dafür, ob dies auf den Impfstoff zurückzuführen ist oder nur zufällig auf die Zeit nach der Impfung fällt“, sagte Gytis Andrulionis, Leiter der Arzneimittelkontrollbehörde.
Die Berichte sollen der EMA zur Analyse zur Verfügung gestellt werden.
Die EMA in Amsterdam will am Donnerstag eine Empfehlung zur weiteren Verwendung des Astrazeneca-Impfstoffs abgeben. Deutschland, Spanien, Frankreich und weitere EU-Staaten haben bis dahin die Verabreichung des Vakzins vorsorglich ausgesetzt.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.