https://snanews.de/20210312/deutscher-gewerkschaftsbund-kurzarbeitergeld-1248463.html
Deutscher Gewerkschaftsbund fordert Verlängerung von Kurzarbeitergeld
Deutscher Gewerkschaftsbund fordert Verlängerung von Kurzarbeitergeld
„Coronabedingte Erleichterungen für Kurzarbeit gelten nur, wenn diese bis 31. März begonnen wird”, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann der Deutschen Presse-Agentur.
2021-03-12T06:58+0100
2021-03-12T06:58+0100
2021-03-12T07:10+0100
deutschland
wirtschaft
finanzen
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/11/944776_0:0:1920:1080_1920x0_80_0_0_6a92474fc861a943249a3814cfdd3c2a.jpg
„Coronabedingte Erleichterungen für Kurzarbeit gelten nur, wenn diese bis 31. März begonnen wird”, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Mit Kurzarbeit sollen Entlassungen in der Krise vermieden werden. Voraussetzung für Kurzarbeitergeld ist, dass mindestens zehn Prozent der Beschäftigten eines Betriebs betroffen sind. Sie müssen einen Lohnausfall von mehr als zehn Prozent haben. Diese Voraussetzungen gelten nach heutigem Stand aber nur für Betriebe, die bis zum 31. März mit der Kurzarbeit begonnen haben.Das Instrument dürfte auch an diesem Freitag bei einem gemeinsamen Auftritt von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und dem Vorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, mit im Zentrum stehen. Beide wollen eine arbeitsmarktpolitische Bilanz zu „Ein Jahr Corona” ziehen.
https://snanews.de/20210201/ifo-institut-kurzarbeit-steigt-741111.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/11/944776_240:0:1680:1080_1920x0_80_0_0_9f206ae301d4e3a17b578af41f0014be.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, wirtschaft, finanzen
Deutscher Gewerkschaftsbund fordert Verlängerung von Kurzarbeitergeld
06:58 12.03.2021 (aktualisiert: 07:10 12.03.2021) Angesichts der anhaltenden Corona-Krise fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Verlängerung des erleichterten Zugangs zur Kurzarbeit.
„Coronabedingte Erleichterungen für Kurzarbeit gelten nur, wenn diese bis 31. März begonnen wird”, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
„Aber was ist mit den Betrieben, die angesichts der anhaltenden Probleme ihre Beschäftigten erst neu in Kurzarbeit schicken müssen? Für all jene müssen wir die Möglichkeiten zum Zugang zu erleichterter Kurzarbeit verlängern”, so Hoffmann.
Mit Kurzarbeit sollen Entlassungen in der Krise vermieden werden. Voraussetzung für Kurzarbeitergeld ist, dass mindestens zehn Prozent der Beschäftigten eines Betriebs
betroffen sind. Sie müssen einen Lohnausfall von mehr als zehn Prozent haben. Diese Voraussetzungen gelten nach heutigem Stand aber nur für Betriebe, die bis zum 31. März mit der Kurzarbeit begonnen haben.
Das Instrument dürfte auch an diesem Freitag bei einem gemeinsamen Auftritt von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und dem Vorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, mit im Zentrum stehen. Beide wollen eine arbeitsmarktpolitische
Bilanz zu „
Ein Jahr Corona” ziehen.