https://snanews.de/20210310/90-jahre-janosch-ausstellung-tuebingen-1221576.html
„90 Jahre Janosch“: Große Ausstellung zum Geburtstag des Künstlers in Tübingen
„90 Jahre Janosch“: Große Ausstellung zum Geburtstag des Künstlers in Tübingen
Mehr als nur die Tigerente: Das umfangreiche Werk des Künstlers und Schriftstellers Janosch ist von Donnerstag an in Tübingen zu bewundern. Die Ausstellung „90
2021-03-10T15:37+0100
2021-03-10T15:37+0100
2021-03-11T08:09+0100
gesellschaft
autoren
kunst
kultur
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/0a/1221934_0:288:2617:1760_1920x0_80_0_0_314ddd28c3eece239f412150eef1d834.jpg
Mehr als nur die Tigerente: Das umfangreiche Werk des Künstlers und Schriftstellers Janosch ist von Donnerstag an in Tübingen zu bewundern. Die Ausstellung „90 Jahre Janosch“ zeige bis zum 28. August rund 450 Exponate, berichtete die Deutsche Presse-Agentur (DPA) unter Berufung auf die Art 28 Gallery. Die Schau zum 90. Geburtstag des Künstlers zeigt Radierungen, Gemälde, Karikaturen, Fotos, Aquarelle und vieles mehr.Die Helden aus Kinderbüchern wie „Oh, wie schön ist Panama“ sind natürlich mit dabei. Es gibt aber auch Einblicke in das übrige Schaffen des Künstlers, das angesichts der Popularität von Tiger, Bär und ihren Freunden weniger bekannt ist.„Es geht mir gut und kein Schwein nimmt mir das ab“Viele von Janosch` Arbeiten richten sich an Erwachsene, etwa seine Bücher „Cholonek oder der liebe Gott aus Lehm“ über seine schwierige Kindheit oder „Polski Blues“, eine Hommage an seine polnische Heimat. Auch die pikanten Geschichten des französischen Adligen Marquis de Sade bebilderte er. Bis 2019 malte und schrieb er regelmäßig eine Kolumne im „Zeit“-Magazin über „Herr Wondrak“.Janosch kam am 11. März 1931 als Horst Eckert im oberschlesischen Bergarbeiterort Zabrze im heutigen Polen zur Welt. Nach Stationen unter anderem in Greifenberg am Ammersee lebt er zufrieden seit mehr als 40 Jahren mit seiner Frau Ines in seiner Wahlheimat Teneriffa. „Es geht mir gut und kein Schwein nimmt mir das ab“, ließ er laut DPA kurz vor seinem Geburtstag die Organisatoren der Ausstellung wissen.
https://snanews.de/20210301/berliner-kuenstler-totem-lockdown-1095072.html
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Bolle Selke
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/90387_0:0:2048:2048_100x100_80_0_0_94e4090d2e616968f8fa1235a9b4f6d6.jpg
Bolle Selke
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/90387_0:0:2048:2048_100x100_80_0_0_94e4090d2e616968f8fa1235a9b4f6d6.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/0a/1221934_0:43:2617:2005_1920x0_80_0_0_5e277ef55e117ff122ae08d7eb281660.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Bolle Selke
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/90387_0:0:2048:2048_100x100_80_0_0_94e4090d2e616968f8fa1235a9b4f6d6.jpg
gesellschaft, autoren, kunst, kultur
„90 Jahre Janosch“: Große Ausstellung zum Geburtstag des Künstlers in Tübingen
15:37 10.03.2021 (aktualisiert: 08:09 11.03.2021) Bolle Selke
Redakteur und Moderator
In Tübingen zeigt die Ausstellung „90 Jahre Janosch“ das umfangreiche Werk des Künstlers und Schriftstellers anlässlich seines 90. Geburtstags. Dabei geht es nicht nur um Kinderbücher.
Mehr als nur die Tigerente: Das umfangreiche Werk des Künstlers und Schriftstellers Janosch ist von Donnerstag an in Tübingen zu bewundern. Die
Ausstellung „90 Jahre Janosch“ zeige bis zum 28. August rund 450 Exponate, berichtete die Deutsche Presse-Agentur (DPA) unter Berufung auf die Art 28 Gallery. Die Schau zum 90. Geburtstag des Künstlers zeigt Radierungen, Gemälde, Karikaturen, Fotos, Aquarelle und vieles mehr.
Die Helden aus
Kinderbüchern wie „Oh, wie schön ist Panama“ sind natürlich mit dabei. Es gibt aber auch Einblicke in das übrige Schaffen des Künstlers, das angesichts der Popularität von Tiger, Bär und ihren Freunden weniger bekannt ist.
„Es geht mir gut und kein Schwein nimmt mir das ab“
Viele von Janosch` Arbeiten richten sich an Erwachsene, etwa seine Bücher „Cholonek oder der liebe Gott aus Lehm“ über seine schwierige Kindheit oder „Polski Blues“, eine Hommage an seine polnische Heimat. Auch die pikanten Geschichten des französischen Adligen Marquis de Sade bebilderte er. Bis 2019 malte und schrieb er regelmäßig eine Kolumne im „Zeit“-Magazin über „Herr Wondrak“.
Janosch kam am 11. März 1931 als Horst Eckert im oberschlesischen Bergarbeiterort Zabrze im heutigen Polen zur Welt. Nach Stationen unter anderem in Greifenberg am Ammersee lebt er zufrieden seit mehr als 40 Jahren mit seiner Frau Ines in seiner Wahlheimat Teneriffa. „Es geht mir gut und kein Schwein nimmt mir das ab“, ließ er laut DPA kurz vor seinem Geburtstag die Organisatoren der Ausstellung wissen.