Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Am Flughafen BER: Neue Corona-Variante B.1.525 nachgewiesen
Am Flughafen BER: Neue Corona-Variante B.1.525 nachgewiesen
Es hieß, dass „bei der Vollgenom-Sequenzierung positiver Corona-Befunde die SARS-CoV-2 Variante B.1.525 erstmals in Deutschland nachgewiesen worden“ sei.
In einer früheren Version der Pressemitteilung von Centogene hieß es, dass „bei der Vollgenom-Sequenzierung positiver Corona-Befunde die SARS-CoV-2 Variante B.1.525 erstmals in Deutschland nachgewiesen worden“ sei. Diese Informationen verbreiteten auch einige deutsche Medien. Später korrigierte das Unternehmen das Statement und präzisierte, dass es darauf hingewiesen worden sei, dass andere Forschungseinrichtungen bereits zuvor diese Variante entdeckt hatten.Die neue Variante wurde bei einer aus Sachsen stammenden Person am Flughafen BER entdeckt.Laut dem Unternehmen vereint die Variante B.1.525 Merkmale der britischen Variante und der Varianten aus Brasilien und Südafrika, die bisher beispielsweise auch in Dänemark, Italien, Nigeria, Norwegen, Kanada, Großbritannien und den USA festgestellt wurden.Bei der Variante B.1.525 geht es demnach um die neue und „möglicherweise besorgniserregende Variante“.In Deutschland sind Infektionen mit der britischen Coronavirus-Mutation seit Ende 2020 bekannt. Die bislang in Südafrika entstandene Mutation B.1.351 wurde in Deutschland auch nachgewiesen. 2020 gab es Medienberichten zufolge in Deutschland neun, am 3. März 2021 schon mindestens 669 Fälle.
Am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) ist die Corona-Mutation B.1.525 nachgewiesen worden. Dies gab das auf die Diagnostizierung seltener Erkrankungen spezialisierte Unternehmen Centogene bekannt.
In einer früheren Version der Pressemitteilung von Centogene hieß es, dass „bei der Vollgenom-Sequenzierung positiver Corona-Befunde die SARS-CoV-2 Variante B.1.525 erstmals in Deutschland nachgewiesen worden“ sei. Diese Informationen verbreiteten auch einige deutsche Medien. Später korrigierte das Unternehmen das Statement und präzisierte, dass es darauf hingewiesen worden sei, dass andere Forschungseinrichtungen bereits zuvor diese Variante entdeckt hatten.
„Die Variante B.1.525 wurde durch CENTOGENE nun erstmals in einer durch das Unternehmen selbst entnommenen und analysierten Probe am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) nachgewiesen“, erläuterte das Unternehmen.
Die neue Variante wurde bei einer aus Sachsen stammenden Person am Flughafen BER entdeckt.
Laut dem Unternehmen vereint die Variante B.1.525 Merkmale der britischen Variante und der Varianten aus Brasilien und Südafrika, die bisher beispielsweise auch in Dänemark, Italien, Nigeria, Norwegen, Kanada, Großbritannien und den USA festgestellt wurden.
Bei der Variante B.1.525 geht es demnach um die neue und „möglicherweise besorgniserregende Variante“.
In Deutschland sind Infektionen mit der britischen Coronavirus-Mutation seit Ende 2020 bekannt. Die bislang in Südafrika entstandene Mutation B.1.351 wurde in Deutschland auch nachgewiesen. 2020 gab es Medienberichten zufolge in Deutschland neun, am 3. März 2021 schon mindestens 669 Fälle.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.