Vogelwelt im Moskauer Ismailowski Waldpark
Amselweibchen. Die Amseln zählen auch zu den Drosseln. Das ist die einzige Drosselart, in der sich Männchen und Weibchen stark unterscheiden.

Amselweibchen. Die Amseln zählen auch zu den Drosseln. Das ist die einzige Drosselart, in der sich Männchen und Weibchen stark unterscheiden.
Amselmännchen. Die Amseln zählen auch zu den Drosseln. Das ist die einzige Drosselart, in der sich Männchen und Weibchen stark unterscheiden.

Amselmännchen. Die Amseln zählen auch zu den Drosseln. Das ist die einzige Drosselart, in der sich Männchen und Weibchen stark unterscheiden.
Bachstelze.

Bachstelze.
Blaumeise. Diese Blaumeise scheint trotz des Winters keine Futterprobleme zu haben.

Blaumeise. Diese Blaumeise scheint trotz des Winters keine Futterprobleme zu haben.
Buchfink.

Buchfink.
Buntspecht.

Buntspecht.
Kleinspecht. Hier ist in der alphabetischen Reihenfolge wegen der besseren Gegenüberstellung eine Ausnahme gemacht.

Kleinspecht. Hier ist in der alphabetischen Reihenfolge wegen der besseren Gegenüberstellung eine Ausnahme gemacht.
Dompfaff. Die Dompfaffen sind sehr scheue Vögel, so dass es sehr schwierig ist, ein gutes Foto von ihnen zu „schießen“.

Dompfaff. Die Dompfaffen sind sehr scheue Vögel, so dass es sehr schwierig ist, ein gutes Foto von ihnen zu „schießen“.
Drossel. Auf diesem Foto eine Singdrossel.

Drossel. Auf diesem Foto eine Singdrossel.
Etwa eine Woche alte ewig hungrige Jungdrosseln.

Etwa eine Woche alte ewig hungrige Jungdrosseln.
Singdrossel.

Singdrossel.
Eichelhäher.

Eichelhäher.
Eichelhäher.

Eichelhäher.
Grünfink (Weibchen). Das Gefieder der Männchen ist überwiegend grün.

Grünfink (Weibchen). Das Gefieder der Männchen ist überwiegend grün.
Habicht. Ein seltener Anblick – ein Habicht in der freien Natur auf einem Baum sitzend.

Habicht. Ein seltener Anblick – ein Habicht in der freien Natur auf einem Baum sitzend.
Kernbeißer-Männchen. Der Schnabel des Männchens ist nur im Frühjahr während der Paarungszeit so schön blau gefärbt.

Kernbeißer-Männchen. Der Schnabel des Männchens ist nur im Frühjahr während der Paarungszeit so schön blau gefärbt.
Kohlmeise.

Kohlmeise.
Lachmöwe.

Lachmöwe.
Nebelkrähe.

Nebelkrähe.
Rotkehlchen.

Rotkehlchen.
Sperlinge. Auf dem Foto Feldsperlinge. Am deutlichsten unterscheiden sich die Feldsperlinge von den Hausspatzen durch die deutliche Braunfärbung der Kopfplatte.

Sperlinge. Auf dem Foto Feldsperlinge. Am deutlichsten unterscheiden sich die Feldsperlinge von den Hausspatzen durch die deutliche Braunfärbung der Kopfplatte.
Star. Diesen Star habe ich kurz vor dem großen Vogelzug im Herbst in wärmere Gefilde erwischt.

Star. Diesen Star habe ich kurz vor dem großen Vogelzug im Herbst in wärmere Gefilde erwischt.
Stieglitz im Winter. In der warmen Jahreszeit sind diese Vögel überwiegend im Blätterwald versteckt.

Stieglitz im Winter. In der warmen Jahreszeit sind diese Vögel überwiegend im Blätterwald versteckt.
Stockentenweibchen.

Stockentenweibchen.
Stockentenweibchen beim „Baden“.

Stockentenweibchen beim „Baden“.
Stockentenmama mit Nachwuchs.

Stockentenmama mit Nachwuchs.