Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Betroffen sei eine Frau in ihren Zwanzigern. 25 Minuten nach der Injektion habe sie begonnen, zu husten, die Patientin habe Fieber, einen Blutdruckabfall, Atemnot und Juckreiz gehabt. Der Frau wurden Medikamente verabreicht, woraufhin diese Symptome verschwanden.Bei der Patientin seien keine komorbiden Erkrankungen registriert worden, die eine allergische Reaktion verursachen könnten, hieß es. Das Ministerium vermutete, dass die aufgetretene allergische Reaktion mit dem Impfstoff zu tun haben könnte.Der erste Fall von Anaphylaxie nach einer Impfung mit dem Pfizer-Vakzin war am 5. März in Japan gemeldet worden. Damals trat die allergische Reaktion bei einer Frau im Alter von 30 bis 40 Jahren auf, die an Asthma litt.Außerdem prüft das Ministerium, ob der Tod einer älteren Frau mit dem Biontech/Pfizer-Impfstoff verbunden ist. Sie starb am 2. März, nachdem sie gegen das Coronavirus geimpft worden war. Nach vorläufigen Angaben war die Todesursache eine Subarachnoidalblutung.Der Impfstoff von Biontech/Pfizer war am 14. Februar in Japan registriert worden, am 17. Februar begann die erste Phase der Impfkampagne gegen Covid-19. Vor allem wird medizinisches Personal immunisiert, die erste Dosis wurde bereits mehr als 45.000 Menschen verabreicht. Ab April sollen auch über 65-Jährige geimpft werden.Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!
Das japanische Gesundheitsministerium hat den bereits zweiten Fall von Anaphylaxie nach der Impfung mit dem von Biontech/Pfizer entwickelten Vakzin gegen das neuartige Coronavirus bekanntgegeben.
Betroffen sei eine Frau in ihren Zwanzigern. 25 Minuten nach der Injektion habe sie begonnen, zu husten, die Patientin habe Fieber, einen Blutdruckabfall, Atemnot und Juckreiz gehabt. Der Frau wurden Medikamente verabreicht, woraufhin diese Symptome verschwanden.
Bei der Patientin seien keine komorbiden Erkrankungen registriert worden, die eine allergische Reaktion verursachen könnten, hieß es. Das Ministerium vermutete, dass die aufgetretene allergische Reaktion mit dem Impfstoff zu tun haben könnte.
Der erste Fall von Anaphylaxie nach einer Impfung mit dem Pfizer-Vakzin war am 5. März in Japan gemeldet worden. Damals trat die allergische Reaktion bei einer Frau im Alter von 30 bis 40 Jahren auf, die an Asthma litt.
Außerdem prüft das Ministerium, ob der Tod einer älteren Frau mit dem Biontech/Pfizer-Impfstoff verbunden ist. Sie starb am 2. März, nachdem sie gegen das Coronavirus geimpft worden war. Nach vorläufigen Angaben war die Todesursache eine Subarachnoidalblutung.
Der Impfstoff von Biontech/Pfizer war am 14. Februar in Japan registriert worden, am 17. Februar begann die erste Phase der Impfkampagne gegen Covid-19. Vor allem wird medizinisches Personal immunisiert, die erste Dosis wurde bereits mehr als 45.000 Menschen verabreicht. Ab April sollen auch über 65-Jährige geimpft werden.
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower aufTelegram,TwitteroderFacebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA beiInstagramundYouTube!
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.