Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Trotz Bedenken: Planungen für Atomlager Würgassen laufen weiter
Trotz Bedenken: Planungen für Atomlager Würgassen laufen weiter
Die Planungen für ein Zwischenlager für radioaktive Abfälle in Würgassen im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen gehen trotz erheblicher behördlicher Bedenken weiter.
Man sehe keinen Grund, von dem komplexen Vorhaben abzuweichen, für das der Zeitplan sehr eng sei, sagte ein Sprecher der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die Bezirksregierung Detmold hatte im November mitgeteilt, dass das von der BGZ angestrebte „Logistikzentrum“ nicht auf dem Gelände des stillgelegten Kraftwerks errichtet werden könne.Schwach- und mittelradioaktive Abfälle sollten nach Plänen der BGZ dort gesammelt und so zusammengestellt werden, dass man sie danach schnellstmöglich ins Endlager Konrad nach Salzgitter bringen kann. Dort entsteht derzeit ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Im dortigen Regionalplan ist das Areal aber nach Angaben der Detmolder Behörde „als Fläche für Kraftwerke und einschlägige Nebenbetriebe“ ausgewiesen. Eine Nutzung als Lager- und Umschlagplatz für jegliche Abfälle sei nicht zulässig.Im November hieß es, dass der BGZ es frei stehe, diese Entscheidung gerichtlich überprüfen zu lassen. Ein Behördensprecher betonte nun, diese Rechtsauffassung bestehe unverändert. „Wir haben diese rechtliche Würdigung zur Kenntnis genommen“, sagte ein BGZ-Sprecher der dpa. Sie habe aber keine Auswirkungen auf die Planungen der BGZ, die als Tochter des Bundesumweltministeriums und im Auftrag des Bundes tätig sei.Der Unternehmenssprecher betonte, man sei „im Sinne des Raumordnungsgesetzes privilegiert.“ Es handele sich um ein „gesamtgesellschaftlich wichtiges Vorhaben“ im Zusammenhang mit dem Atomausstieg.Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!
Trotz erheblicher Bedenken der Behörden gehen die Planungen für ein Zwischenlager für radioaktive Abfälle in Würgassen im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen weiter. Dort sollen schwach- und mittelradioaktive Abfälle gesammelt werden.
Man sehe keinen Grund, von dem komplexen Vorhaben abzuweichen, für das der Zeitplan sehr eng sei, sagte ein Sprecher der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die Bezirksregierung Detmold hatte im November mitgeteilt, dass das von der BGZ angestrebte „Logistikzentrum“ nicht auf dem Gelände des stillgelegten Kraftwerks errichtet werden könne.
Schwach- und mittelradioaktive Abfälle sollten nach Plänen der BGZ dort gesammelt und so zusammengestellt werden, dass man sie danach schnellstmöglich ins Endlager Konrad nach Salzgitter bringen kann. Dort entsteht derzeit ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Im dortigen Regionalplan ist das Areal aber nach Angaben der Detmolder Behörde „als Fläche für Kraftwerke und einschlägige Nebenbetriebe“ ausgewiesen. Eine Nutzung als Lager- und Umschlagplatz für jegliche Abfälle sei nicht zulässig.
Im November hieß es, dass der BGZ es frei stehe, diese Entscheidung gerichtlich überprüfen zu lassen. Ein Behördensprecher betonte nun, diese Rechtsauffassung bestehe unverändert. „Wir haben diese rechtliche Würdigung zur Kenntnis genommen“, sagte ein BGZ-Sprecher der dpa. Sie habe aber keine Auswirkungen auf die Planungen der BGZ, die als Tochter des Bundesumweltministeriums und im Auftrag des Bundes tätig sei.
Der Unternehmenssprecher betonte, man sei „im Sinne des Raumordnungsgesetzes privilegiert.“ Es handele sich um ein „gesamtgesellschaftlich wichtiges Vorhaben“ im Zusammenhang mit dem Atomausstieg.
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower aufTelegram,TwitteroderFacebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA beiInstagramundYouTube!
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.