https://snanews.de/20210307/bgz-plant-weiter-atomlager-wuergassen-1176483.html
Trotz Bedenken: Planungen für Atomlager Würgassen laufen weiter
Trotz Bedenken: Planungen für Atomlager Würgassen laufen weiter
Die Planungen für ein Zwischenlager für radioaktive Abfälle in Würgassen im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen gehen trotz erheblicher behördlicher Bedenken weiter.
2021-03-07T11:08+0100
2021-03-07T11:08+0100
2021-03-07T11:16+0100
deutschland
panorama
hessen
nordrhein-westfalen
niedersachsen
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/07/1176855_0:0:2630:1480_1920x0_80_0_0_c4737427a830f68894dbcaa73e66505e.jpg
Man sehe keinen Grund, von dem komplexen Vorhaben abzuweichen, für das der Zeitplan sehr eng sei, sagte ein Sprecher der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die Bezirksregierung Detmold hatte im November mitgeteilt, dass das von der BGZ angestrebte „Logistikzentrum“ nicht auf dem Gelände des stillgelegten Kraftwerks errichtet werden könne.Schwach- und mittelradioaktive Abfälle sollten nach Plänen der BGZ dort gesammelt und so zusammengestellt werden, dass man sie danach schnellstmöglich ins Endlager Konrad nach Salzgitter bringen kann. Dort entsteht derzeit ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Im dortigen Regionalplan ist das Areal aber nach Angaben der Detmolder Behörde „als Fläche für Kraftwerke und einschlägige Nebenbetriebe“ ausgewiesen. Eine Nutzung als Lager- und Umschlagplatz für jegliche Abfälle sei nicht zulässig.Im November hieß es, dass der BGZ es frei stehe, diese Entscheidung gerichtlich überprüfen zu lassen. Ein Behördensprecher betonte nun, diese Rechtsauffassung bestehe unverändert. „Wir haben diese rechtliche Würdigung zur Kenntnis genommen“, sagte ein BGZ-Sprecher der dpa. Sie habe aber keine Auswirkungen auf die Planungen der BGZ, die als Tochter des Bundesumweltministeriums und im Auftrag des Bundes tätig sei.Der Unternehmenssprecher betonte, man sei „im Sinne des Raumordnungsgesetzes privilegiert.“ Es handele sich um ein „gesamtgesellschaftlich wichtiges Vorhaben“ im Zusammenhang mit dem Atomausstieg.Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!
https://snanews.de/20210118/suche-nach-atommuell-endlager-kommt-auch-thueringen-in-frage-561430.html
deutschland
hessen
nordrhein-westfalen
niedersachsen
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/07/1176855_0:0:2630:1974_1920x0_80_0_0_473799896bdd39aaed355137c7911dff.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, panorama, hessen, nordrhein-westfalen, niedersachsen
Trotz Bedenken: Planungen für Atomlager Würgassen laufen weiter
11:08 07.03.2021 (aktualisiert: 11:16 07.03.2021) Trotz erheblicher Bedenken der Behörden gehen die Planungen für ein Zwischenlager für radioaktive Abfälle in Würgassen im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen weiter. Dort sollen schwach- und mittelradioaktive Abfälle gesammelt werden.
Man sehe keinen Grund, von dem komplexen Vorhaben abzuweichen, für das der Zeitplan sehr eng sei, sagte ein Sprecher der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die Bezirksregierung Detmold hatte im November mitgeteilt, dass das von der BGZ angestrebte „Logistikzentrum“ nicht auf dem Gelände des stillgelegten Kraftwerks errichtet werden könne.
Schwach- und mittelradioaktive Abfälle sollten nach Plänen der BGZ dort gesammelt und so zusammengestellt werden, dass man sie danach schnellstmöglich ins Endlager Konrad nach Salzgitter bringen kann. Dort entsteht derzeit ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Im dortigen Regionalplan ist das Areal aber nach Angaben der Detmolder Behörde „als Fläche für Kraftwerke und einschlägige Nebenbetriebe“ ausgewiesen. Eine Nutzung als Lager- und Umschlagplatz für jegliche Abfälle sei nicht zulässig.
Im November hieß es, dass der BGZ es frei stehe, diese Entscheidung gerichtlich überprüfen zu lassen. Ein Behördensprecher betonte nun, diese Rechtsauffassung bestehe unverändert. „Wir haben diese rechtliche Würdigung zur Kenntnis genommen“, sagte ein BGZ-Sprecher der dpa. Sie habe aber keine Auswirkungen auf die Planungen der BGZ, die als Tochter des Bundesumweltministeriums und im Auftrag des Bundes tätig sei.
Der Unternehmenssprecher betonte, man sei „im Sinne des Raumordnungsgesetzes privilegiert.“ Es handele sich um ein „gesamtgesellschaftlich wichtiges Vorhaben“ im Zusammenhang mit dem Atomausstieg.
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!