Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Das unbemannte Fluggerät sei um 04:45 Uhr MEZ wohl aufgrund eines technischen Defekts in einen „kontrollierten Absturz“ übergegangen. Deutsche Soldaten hätten
Das unbemannte Fluggerät sei um 04:45 Uhr MEZ wohl aufgrund eines technischen Defekts in einen „kontrollierten Absturz“ übergegangen. Deutsche Soldaten hätten inzwischen die Trümmer und das sicherheitsrelevante Material der Maschine geborgen. Es wurde über keinen Personenschäden oder weitere Sachschäden berichtet. Ermittlungen zum Vorfall laufen.Der Aufklärungsflieger Heron 1 des israelischen Herstellers IAI wird in Afghanistan für die Überwachung und Aufklärung eingesetzt.Nato-AusbildungsmissionDie Bundeswehr nimmt in Afghanistan an der Nato-Ausbildungsmission „Resolute Support“ (Entschlossene Unterstützung) teil. Zweck der Mission ist die Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte, damit sie selbst für die Sicherheit in dem Land sorgen können. Zu den Aufgaben der deutschen Kräfte gehört zudem der Schutz und gegebenenfalls die Evakuierung von deutschen Vertretungen und internationalen Organisationen.Angesichts der stockenden Friedensbemühungen ist unklar, wie lange der Einsatz dauern wird. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sprach bei einem Überraschungsbesuch bei der Bundeswehr von einer Zunahme der Gewalt.
Eine Überwachungsdrohne der Bundeswehr vom Typ Heron 1 ist am Freitag östlich vom Stützpunkt Masar-i Sharif im Norden Afghanistans abgestürzt, teilte Einsatzführungskommando auf Twitter mit.
Das unbemannte Fluggerät sei um 04:45 Uhr MEZ wohl aufgrund eines technischen Defekts in einen „kontrollierten Absturz“ übergegangen. Deutsche Soldaten hätten inzwischen die Trümmer und das sicherheitsrelevante Material der Maschine geborgen. Es wurde über keinen Personenschäden oder weitere Sachschäden berichtet. Ermittlungen zum Vorfall laufen.
Der Aufklärungsflieger Heron 1 des israelischen Herstellers IAI wird in Afghanistan für die Überwachung und Aufklärung eingesetzt.
Nato-Ausbildungsmission
Die Bundeswehr nimmt in Afghanistan an der Nato-Ausbildungsmission „Resolute Support“ (Entschlossene Unterstützung) teil. Zweck der Mission ist die Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte, damit sie selbst für die Sicherheit in dem Land sorgen können. Zu den Aufgaben der deutschen Kräfte gehört zudem der Schutz und gegebenenfalls die Evakuierung von deutschen Vertretungen und internationalen Organisationen.
Angesichts der stockenden Friedensbemühungen ist unklar, wie lange der Einsatz dauern wird. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sprach bei einem Überraschungsbesuch bei der Bundeswehr von einer Zunahme der Gewalt.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.