Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Ein Sprecher der Marine bestätigte gegenüber DPA, dass sich an Bord der „Berlin“ circa 220 Soldatinnen und Soldaten befinden würden. Sie sollen Frachtschiffe kontrollieren, die im Mittelmeer in Richtung des Bürgerkriegslandes Libyen unterwegs sind.Der Einsatzgruppenversorger „Berlin“ soll Medienberichten zufolge laut vorläufigen Planungen am Freitag um 16:00 Uhr von Wilhelmshaven auslaufen. Das über 170 Meter lange Schiff wird Mitte des Monats im Einsatzgebiet erwartet. Die Bundeswehr hatte sich im Zeitraum von August bis Dezember 2020 mit einem Schiff an der EU-Operation „Irini“ beteiligt. Die Fregatte „Hamburg“ mit mehr als 200 deutschen Soldaten an Bord stoppte damals unter anderem einen Tanker, der illegal Kerosin nach Libyen bringen sollte. Für Aufsehen sorgte auch die Durchsuchung eines verdächtigen türkischen Containerschiffes im November. Sie musste wegen eines Vetos der türkischen Regierung abgebrochen werden und löste einen politischen Eklat aus.Am 31. März 2020 hatte die Europäische Union die Einleitung des Marineeinsatzes „Irini“ zur Umsetzung des UN-Waffenembargos gegen Libyen angekündigt. Der EU-Einsatz wurde Anfang Mai gestartet. Die EU nutzt Satelliten und Luftüberwachungsgeräte, um illegale Waffenlieferungen über Land- und Luftgrenzen hinweg zu verfolgen. Das Mandat der „Irini“-Mission gilt bis zum 31. März 2021.
Das "Embargo" gilt natürlich nicht für Nato Okkupanten, wie Türkei, USA und Konsorten... Da wird sich für ungerechtfertigte Durchsuchung noch entschuldigt... Typische Nato Heuchelei.. Ekelhaft.
13
thomas.hallung
Ziel verfehlt und jetzt Blockade, Faschistengesindel.
Deutschland plant Ende der Woche wieder ein Schiff für den EU-Einsatz zur Überwachung des Waffenembargos gegen Libyen ins Mittelmeer zu schicken.
Ein Sprecher der Marine bestätigte gegenüber DPA, dass sich an Bord der „Berlin“ circa 220 Soldatinnen und Soldaten befinden würden. Sie sollen Frachtschiffe kontrollieren, die im Mittelmeer in Richtung des Bürgerkriegslandes Libyen unterwegs sind.
Der Einsatzgruppenversorger „Berlin“ soll Medienberichten zufolge laut vorläufigen Planungen am Freitag um 16:00 Uhr von Wilhelmshaven auslaufen. Das über 170 Meter lange Schiff wird Mitte des Monats im Einsatzgebiet erwartet.
Die Bundeswehr hatte sich im Zeitraum von August bis Dezember 2020 mit einem Schiff an der EU-Operation „Irini“ beteiligt.
Die Fregatte „Hamburg“ mit mehr als 200 deutschen Soldaten an Bord stoppte damals unter anderem einen Tanker, der illegal Kerosin nach Libyen bringen sollte. Für Aufsehen sorgte auch die Durchsuchung eines verdächtigen türkischen Containerschiffes im November. Sie musste wegen eines Vetos der türkischen Regierung abgebrochen werden und löste einen politischen Eklat aus.
Am 31. März 2020 hatte die Europäische Union die Einleitung des Marineeinsatzes „Irini“ zur Umsetzung des UN-Waffenembargos gegen Libyen angekündigt. Der EU-Einsatz wurde Anfang Mai gestartet. Die EU nutzt Satelliten und Luftüberwachungsgeräte, um illegale Waffenlieferungen über Land- und Luftgrenzen hinweg zu verfolgen. Das Mandat der „Irini“-Mission gilt bis zum 31. März 2021.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.