Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Ab 2030 will das zum chinesischen Geely-Konzern gehörende Unternehmen der Mitteilung zufolge nur noch reine Elektroautos bauen. Sie würden dann nur online zum Verkauf stehen. In den kommenden Jahren werde eine „völlig neue Familie“ von E-Autos lanciert.Volvo strebt dem Statement zufolge danach, zur Mitte des Jahrzehnts den Anteil reiner Elektromodelle auf rund die Hälfte steigern zu wollen – der Rest sollten dann Hybridantriebe sein. Diese werden laut den Planungen aber 2030 dann auch nicht mehr Bestandteil des Angebots sein.Mit seinem Vorhaben reiht Volvo sich in die wachsende Schar der Autobauer ein, die sich komplett von Verbrennerantrieben verabschieden wollen. So kündigte der US-Autoriese General Motors vor Kurzem an, ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos verkaufen zu wollen. Der britische Autobauer Jaguar Land Rover stellte das jüngst für seine Nobelmarke Jaguar ab dem Jahr 2025 in Aussicht. Deutsche Autobauer haben sich bei konkreten Zeitpunkten für ein mögliches Auslaufen von Benziner, Diesel und Mischantrieben bisher aber zurückgehalten.
In 2030 wird es in EU-Europa weder Menschen geben, die Autos zu produzieren verstehen, noch solche, die sich den Kauf eines Wagens werden leisten können.
9
Doppeldenk Das Original
Aja, die Probefahrt findet dann am Fahrsimulator statt. Lange Fahrten machen bei den tollen Reichweiten und Ladezeiten garantiert affentittelgeilen Spaß, ob unser marodes Stromnetz diese Mehrbelasung überhaupt aushält steht auch noch im Raum. Schließlich werden unter der Wachtel reihenweise Kraftwerke abgeschaltet. Ja, die Zukunft in Europa ist golden.
Der Autobauer Volvo mit Sitz im schwedischen Göteborg hat am Dienstag eine neue Strategie angekündigt.
Ab 2030 will das zum chinesischen Geely-Konzern gehörende Unternehmen der Mitteilung zufolge nur noch reine Elektroautos bauen. Sie würden dann nur online zum Verkauf stehen. In den kommenden Jahren werde eine „völlig neue Familie“ von E-Autos lanciert.
„Es gibt keine langfristige Zukunft mehr für Autos mit Verbrennungsmotor“, sagte Volvos Technikvorstand Henrik Green laut dem Pressedienst. „Wir haben uns völlig dem gewidmet, ein Autobauer zu werden, der ausschließlich Elektroautos herstellt. Der Übergang soll bis zu 2030 erfolgen.“
Volvo strebt dem Statement zufolge danach, zur Mitte des Jahrzehnts den Anteil reiner Elektromodelle auf rund die Hälfte steigern zu wollen – der Rest sollten dann Hybridantriebe sein. Diese werden laut den Planungen aber 2030 dann auch nicht mehr Bestandteil des Angebots sein.
Mit seinem Vorhaben reiht Volvo sich in die wachsende Schar der Autobauer ein, die sich komplett von Verbrennerantrieben verabschieden wollen. So kündigte der US-Autoriese General Motors vor Kurzem an, ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos verkaufen zu wollen. Der britische Autobauer Jaguar Land Rover stellte das jüngst für seine Nobelmarke Jaguar ab dem Jahr 2025 in Aussicht. Deutsche Autobauer haben sich bei konkreten Zeitpunkten für ein mögliches Auslaufen von Benziner, Diesel und Mischantrieben bisher aber zurückgehalten.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.