https://snanews.de/20210302/videoanrufe-homeoffice-umfrage-1114150.html
Videoanrufe im Homeoffice: Jeder Sechste trägt dabei seine Schlafanzughose – Umfrage
Videoanrufe im Homeoffice: Jeder Sechste trägt dabei seine Schlafanzughose – Umfrage
Die Ergebnisse einer Studie zum Verhalten von Menschen bei Videocalls sind veröffentlicht worden.
2021-03-02T19:48+0100
2021-03-02T19:48+0100
2021-03-02T19:48+0100
gesellschaft
internet
homeoffice
arbeit
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/1a/675023_0:101:1920:1181_1920x0_80_0_0_7689077a090418045aa580af8b5c1846.jpg
Bei der im Januar 2021 durchgeführten Recherche gaben insgesamt 33 Prozent der berufstätigen Internetnutzer an, dienstlich Videoanrufe zu tätigen. Die große Mehrheit von ihnen (77 Prozent) tut dies seit Beginn der Pandemie häufiger als zuvor. Wer beruflich per Videokonferenz erreichbar sein muss, macht derzeit acht solcher Anrufe am Tag. Im Schnitt sind sieben Videocalls beruflich veranlasst und einer privat.Dabei ist der optische Eindruck bei Videoanrufen im Homeoffice den allermeisten Befragten wichtig. Fast drei Viertel achten auf einen aufgeräumten Hintergrund – dies betrifft 78 Prozent der Frauen und 69 Prozent der Männer. Mehr als jeder zweite (53 Prozent) will möglichst persönlich gut aussehen – 69 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer gaben dies in der Umfrage an.Allerdings verlaufen Videokonferenzen bei vielen deutlich weniger formell als früher Meetings im Büro: Jeder Dritte, der im Homeoffice Videoanrufe macht, tut dies mitunter in Jogginghose (35 Prozent). Jeder Sechste (17 Prozent) trägt ab und an noch seine Schlafanzughose, während er sich mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden per Video austauscht.An der Studie von Bitkom Research nahmen 1003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren teil, darunter 589 berufstätige Internetnutzer. Die Umfrage ist repräsentativ, schreibt der Verband.
https://snanews.de/20210302/homeoffice-zahlen-befragung-1103532.html
https://snanews.de/20210224/digitalisierung-gesellschaft-digitale-spaltung-1034561.html
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/01/1a/675023_106:0:1814:1281_1920x0_80_0_0_7c5e24de1dc69d5658eae092c05d3adb.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
gesellschaft, internet, homeoffice, arbeit
Videoanrufe im Homeoffice: Jeder Sechste trägt dabei seine Schlafanzughose – Umfrage
Marija Ossepian
Redakteurin
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) hat am Dienstag die Ergebnisse einer Studie zum Verhalten von Menschen bei Videocalls veröffentlicht.
Bei der im Januar 2021 durchgeführten
Recherche gaben insgesamt 33 Prozent der berufstätigen Internetnutzer an, dienstlich Videoanrufe zu tätigen. Die große Mehrheit von ihnen (77 Prozent) tut dies seit Beginn der
Pandemie häufiger als zuvor. Wer beruflich per Videokonferenz erreichbar sein muss, macht derzeit acht solcher Anrufe am Tag. Im Schnitt sind sieben
Videocalls beruflich veranlasst und einer privat.
Dabei ist der optische Eindruck bei Videoanrufen im
Homeoffice den allermeisten Befragten wichtig. Fast drei Viertel achten auf einen aufgeräumten Hintergrund – dies betrifft 78 Prozent der Frauen und 69 Prozent der Männer. Mehr als jeder zweite (53 Prozent) will möglichst persönlich gut aussehen – 69 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer gaben dies in der Umfrage an.
Allerdings verlaufen Videokonferenzen bei vielen deutlich weniger formell als früher Meetings im Büro: Jeder Dritte, der im Homeoffice Videoanrufe macht, tut dies mitunter in Jogginghose (35 Prozent). Jeder Sechste (17 Prozent) trägt ab und an noch seine Schlafanzughose, während er sich mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden per Video austauscht.
„Die verbreitete Annahme, die Menschen säßen oben im Hemd und unten in der Unterhose vor der Kamera, ist jedoch ein Gerücht“, schreibt Bitkom. „Lediglich vier Prozent geben dies in der Umfrage an.“
An der Studie von Bitkom Research nahmen 1003 Menschen in
Deutschland ab 16 Jahren teil, darunter 589 berufstätige Internetnutzer. Die Umfrage ist repräsentativ, schreibt der Verband.