Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Bei der im Januar 2021 durchgeführten Recherche gaben insgesamt 33 Prozent der berufstätigen Internetnutzer an, dienstlich Videoanrufe zu tätigen. Die große Mehrheit von ihnen (77 Prozent) tut dies seit Beginn der Pandemie häufiger als zuvor. Wer beruflich per Videokonferenz erreichbar sein muss, macht derzeit acht solcher Anrufe am Tag. Im Schnitt sind sieben Videocalls beruflich veranlasst und einer privat.Dabei ist der optische Eindruck bei Videoanrufen im Homeoffice den allermeisten Befragten wichtig. Fast drei Viertel achten auf einen aufgeräumten Hintergrund – dies betrifft 78 Prozent der Frauen und 69 Prozent der Männer. Mehr als jeder zweite (53 Prozent) will möglichst persönlich gut aussehen – 69 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer gaben dies in der Umfrage an.Allerdings verlaufen Videokonferenzen bei vielen deutlich weniger formell als früher Meetings im Büro: Jeder Dritte, der im Homeoffice Videoanrufe macht, tut dies mitunter in Jogginghose (35 Prozent). Jeder Sechste (17 Prozent) trägt ab und an noch seine Schlafanzughose, während er sich mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden per Video austauscht.An der Studie von Bitkom Research nahmen 1003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren teil, darunter 589 berufstätige Internetnutzer. Die Umfrage ist repräsentativ, schreibt der Verband.
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) hat am Dienstag die Ergebnisse einer Studie zum Verhalten von Menschen bei Videocalls veröffentlicht.
Bei der im Januar 2021 durchgeführten Recherche gaben insgesamt 33 Prozent der berufstätigen Internetnutzer an, dienstlich Videoanrufe zu tätigen. Die große Mehrheit von ihnen (77 Prozent) tut dies seit Beginn der Pandemie häufiger als zuvor. Wer beruflich per Videokonferenz erreichbar sein muss, macht derzeit acht solcher Anrufe am Tag. Im Schnitt sind sieben Videocalls beruflich veranlasst und einer privat.
Dabei ist der optische Eindruck bei Videoanrufen im Homeoffice den allermeisten Befragten wichtig. Fast drei Viertel achten auf einen aufgeräumten Hintergrund – dies betrifft 78 Prozent der Frauen und 69 Prozent der Männer. Mehr als jeder zweite (53 Prozent) will möglichst persönlich gut aussehen – 69 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer gaben dies in der Umfrage an.
Allerdings verlaufen Videokonferenzen bei vielen deutlich weniger formell als früher Meetings im Büro: Jeder Dritte, der im Homeoffice Videoanrufe macht, tut dies mitunter in Jogginghose (35 Prozent). Jeder Sechste (17 Prozent) trägt ab und an noch seine Schlafanzughose, während er sich mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden per Video austauscht.
„Die verbreitete Annahme, die Menschen säßen oben im Hemd und unten in der Unterhose vor der Kamera, ist jedoch ein Gerücht“, schreibt Bitkom. „Lediglich vier Prozent geben dies in der Umfrage an.“
An der Studie von Bitkom Research nahmen 1003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren teil, darunter 589 berufstätige Internetnutzer. Die Umfrage ist repräsentativ, schreibt der Verband.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.