Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Wie aus einem am Dienstag in Brüssel vorgestellten Bericht der EU-Kommission hervorgeht, betraf mehr als jeder vierte Fall Spielzeug. Zugleich habe es 2020 viele Fälle gegeben, die in Verbindung mit der Corona-Pandemie stehen.Im EU-Schnellwarnsystem für gefährliche Nichtlebensmittel tauschen 31 europäische Staaten und die EU-Kommission Informationen über Produkte aus. So können andere Länder schnell überprüfen, ob diese Produkte auch auf dem heimischen Markt angeboten werden, und zum Beispiel Rückrufe einleiten.Die Anzahl gemeldeter Fälle lag 2020 auf dem Niveau des Vorjahres. Allerdings haben die nationalen Behörden gut 20 Prozent häufiger (5377 Mal) auf die gemeldeten Fälle reagiert, etwa mit Rückrufen.Neun Prozent der gemeldeten Fälle betrafen den Angaben zufolge Produkte in Verbindung mit der Corona-Krise. So sei 161 Mal vor unwirksamen Gesichtsmasken gewarnt worden und 13 Mal vor Hand-Desinfektionsmitteln mit giftigen Chemikalien.
Spielzeug, Elektrogeräte, Gesichtsmasken und andere Waren: Europäische Staaten haben sich im vorigen Jahr 2253 Mal gegenseitig vor gefährlichen Produkten und den mit ihnen verbundenen Risiken gewarnt.
Wie aus einem am Dienstag in Brüssel vorgestellten Bericht der EU-Kommission hervorgeht, betraf mehr als jeder vierte Fall Spielzeug. Zugleich habe es 2020 viele Fälle gegeben, die in Verbindung mit der Corona-Pandemie stehen.
Im EU-Schnellwarnsystem für gefährliche Nichtlebensmittel tauschen 31 europäische Staaten und die EU-Kommission Informationen über Produkte aus. So können andere Länder schnell überprüfen, ob diese Produkte auch auf dem heimischen Markt angeboten werden, und zum Beispiel Rückrufe einleiten.
Die Anzahl gemeldeter Fälle lag 2020 auf dem Niveau des Vorjahres. Allerdings haben die nationalen Behörden gut 20 Prozent häufiger (5377 Mal) auf die gemeldeten Fälle reagiert, etwa mit Rückrufen.
Neun Prozent der gemeldeten Fälle betrafen den Angaben zufolge Produkte in Verbindung mit der Corona-Krise. So sei 161 Mal vor unwirksamen Gesichtsmasken gewarnt worden und 13 Mal vor Hand-Desinfektionsmitteln mit giftigen Chemikalien.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.