https://snanews.de/20210302/entwicklungsplan-berlin-verkehr-1113503.html
Neuer Entwicklungsplan beschlossen: Berlin strebt „autoarme Gestaltung“ an
Neuer Entwicklungsplan beschlossen: Berlin strebt „autoarme Gestaltung“ an
Der Berliner Senat hat bei seiner Sitzung am Dienstag ein neues strategisches Gesamtkonzept der Berliner Verkehrspolitik beschlossen.
2021-03-02T18:54+0100
2021-03-02T18:54+0100
2021-03-02T18:54+0100
deutschland
wirtschaft
gesellschaft
berlin
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/13/972345_0:0:3251:1830_1920x0_80_0_0_77f016d67393015e412af05fcc0c48a0.jpg
Gemäß dem Stadtentwicklungsplan „Mobilität und Verkehr 2030 (StEP MoVe)“ soll die deutsche Millionenstadt fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden, hieß es. Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor sowie Parkflächen für sie soll es dagegen künftig weniger geben.Geplant ist unter anderem eine Neuaufteilung des Straßenraums: Flächen des ruhenden Pkw-Verkehrs sollen für die Nutzung durch den Umweltverbund, den Wirtschaftsverkehr und zugunsten der Aufenthaltsqualität gewonnen werden, unter anderem mit Hilfe von ausgeweiteter Parkraumbewirtschaftung, hieß es in dem im Februar veröffentlichten Plan.Mehr autofreie und verkehrsberuhigte Straßen wie Fußgängerzonen oder Fahrradstraßen sollen demnach entstehen. Fahrspuren sollen für den Radverkehr, Spielstraßen oder verkehrsberuhigte Kieze ungenutzt werden. Mehr Parkplätze sollen kostenpflichtig werden.Aus Gründen des Klimaschutzes und der Luftreinhaltung strebt der Senat der Mitteilung zufolge mittelfristig die Einrichtung einer sogenannten „Zero Emission Zone“ an, in der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auf fossiler Basis nicht zugelassen sind – zunächst in der Innenstadt, später in ganz Berlin.Günther hatte ursprünglich dafür gekämpft, diese Ziele bis 2030 beziehungsweise 2035 zu erreichen. Im neuen Stadtentwicklungsplan sind aber keine Daten mehr erwähnt, nachdem es innerhalb der rot-rot-grünen Koalition bei diesem Thema geknirscht hatte.
https://snanews.de/20210302/berlin-will-daecher-mit-solaranlagen-decken-1111159.html
https://snanews.de/20210302/27-grad-erderwaermung-europaeische-firmen-studie-1102056.html
deutschland
berlin
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/13/972345_345:0:3076:2048_1920x0_80_0_0_33f7dddd8fadabe5ce1f1164e38db1f5.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, wirtschaft, gesellschaft, berlin
Neuer Entwicklungsplan beschlossen: Berlin strebt „autoarme Gestaltung“ an
Marija Ossepian
Redakteurin
Der Berliner Senat hat bei seiner Sitzung am Dienstag auf Vorlage der grünen Verkehrssenatorin Regine Günther ein neues strategisches Gesamtkonzept der Berliner Verkehrspolitik beschlossen. Dies ist einer Mitteilung auf dem offiziellen Portal der Stadt zu entnehmen.
Gemäß dem
Stadtentwicklungsplan „Mobilität und Verkehr 2030 (StEP MoVe)“ soll die deutsche Millionenstadt fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden, hieß es.
Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor sowie Parkflächen für sie soll es dagegen künftig weniger geben.
Geplant ist unter anderem eine Neuaufteilung des Straßenraums: Flächen des ruhenden
Pkw-Verkehrs sollen für die Nutzung durch den Umweltverbund, den Wirtschaftsverkehr und zugunsten der Aufenthaltsqualität gewonnen werden, unter anderem mit Hilfe von ausgeweiteter Parkraumbewirtschaftung, hieß es in dem im Februar veröffentlichten Plan.
Mehr autofreie und verkehrsberuhigte Straßen wie Fußgängerzonen oder Fahrradstraßen sollen demnach entstehen. Fahrspuren sollen für den
Radverkehr, Spielstraßen oder verkehrsberuhigte Kieze ungenutzt werden. Mehr Parkplätze sollen kostenpflichtig werden.
„Wir wollen eine autoarme Gestaltung der neuen Stadtquartiere“, sagte Günther der Nachrichtenagentur DPA.
Aus Gründen des
Klimaschutzes und der Luftreinhaltung strebt der Senat der Mitteilung zufolge mittelfristig die Einrichtung einer sogenannten „Zero Emission Zone“ an, in der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auf fossiler Basis nicht zugelassen sind – zunächst in der Innenstadt, später in ganz Berlin.
Günther hatte ursprünglich dafür gekämpft, diese Ziele bis 2030 beziehungsweise 2035 zu erreichen. Im neuen Stadtentwicklungsplan sind aber keine Daten mehr erwähnt, nachdem es innerhalb der rot-rot-grünen Koalition bei diesem Thema geknirscht hatte.