Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Zudem könnten Restaurants und Cafés wieder eingeschränkt öffnen, außer in Regionen mit sehr hohem Infektionsrisiko. Auch die Schulen würden teilweise wieder geöffnet.Ausgangsbeschränkungen am Abend blieben landesweit bestehen. Jede Woche werde das Infektionsgeschehen neu bewertet. Die Türkei hatte im Dezember wegen steigender Infektionszahlen unter anderem Ausgangsbeschränkungen an Wochenenden und abends ab 21 Uhr erlassen.Die 81 Provinzen der Türkei wurden zur Bewertung in vier Farbkategorien eingeteilt: Blau für niedriges Risiko, gelb für mittleres, orange für hohes und rot für sehr hohes Risiko. Istanbul ist als Provinz mit hohem Risiko eingestuft, die Hauptstadt Ankara als mittleres Risiko.Ausgangssperren bleiben nach offiziellen Angaben in Provinzen mit hohem und sehr hohem Risiko bestehen, gelten aber nun nur noch sonntags und nicht mehr das ganze Wochenende. Restaurants und Cafés bleiben demnach nur in Provinzen mit sehr hohem Risiko (rot) geschlossen. In allen anderen Regionen dürfen sie zwischen 7:00 und 19:00 Uhr mit halber Kapazität öffnen.Seit März 2020 wurden in der Türkei mit ihren rund 82 Millionen Einwohnern gut 2,7 Millionen Infektionen und rund 28.600 Todesfälle registriert. Mitte Januar hatte die Türkei mit dem Impfstoff des chinesischen Herstellers Sinovac mit Impfungen gegen das Coronavirus begonnen.
Die Türkei beabsichtigt, die geltenden Corona-Einchränkungen in den Provinzen mit wenigen Neuinfektionen zu lockern. Laut dem Präsidenten des Landes, Recep Tayyip Erdogan, werden unter anderem die Ausgangsbeschränkungen am Wochenende gebietsweise aufgehoben.
Zudem könnten Restaurants und Cafés wieder eingeschränkt öffnen, außer in Regionen mit sehr hohem Infektionsrisiko. Auch die Schulen würden teilweise wieder geöffnet.
Ausgangsbeschränkungen am Abend blieben landesweit bestehen. Jede Woche werde das Infektionsgeschehen neu bewertet. Die Türkei hatte im Dezember wegen steigender Infektionszahlen unter anderem Ausgangsbeschränkungen an Wochenenden und abends ab 21 Uhr erlassen.
Die 81 Provinzen der Türkei wurden zur Bewertung in vier Farbkategorien eingeteilt: Blau für niedriges Risiko, gelb für mittleres, orange für hohes und rot für sehr hohes Risiko. Istanbul ist als Provinz mit hohem Risiko eingestuft, die Hauptstadt Ankara als mittleres Risiko.
Ausgangssperren bleiben nach offiziellen Angaben in Provinzen mit hohem und sehr hohem Risiko bestehen, gelten aber nun nur noch sonntags und nicht mehr das ganze Wochenende. Restaurants und Cafés bleiben demnach nur in Provinzen mit sehr hohem Risiko (rot) geschlossen. In allen anderen Regionen dürfen sie zwischen 7:00 und 19:00 Uhr mit halber Kapazität öffnen.
Seit März 2020 wurden in der Türkei mit ihren rund 82 Millionen Einwohnern gut 2,7 Millionen Infektionen und rund 28.600 Todesfälle registriert. Mitte Januar hatte die Türkei mit dem Impfstoff des chinesischen Herstellers Sinovac mit Impfungen gegen das Coronavirus begonnen.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.