https://snanews.de/20210301/oesterreich-internet-ausfall-forschung-1093511.html
Wenn das Internet auf lange Sicht ausfällt: Österreich forscht an digitalem Blackout
Wenn das Internet auf lange Sicht ausfällt: Österreich forscht an digitalem Blackout
Rund 96 Prozent der deutschen Haushalte verfügen über einen Internetzugang, in Österreich sind es knapp 90 Prozent. Aber das Internet ist nicht einfach nur ein
2021-03-01T15:30+0100
2021-03-01T15:30+0100
2021-03-01T15:30+0100
technik
wasser
internet
naturkatastrophen
logistik
blackout
politik in österreich
forschung
österreich
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/01/1094781_0:176:1920:1256_1920x0_80_0_0_3cb6670602ee384b76ef478c7862888e.jpg
Rund 96 Prozent der deutschen Haushalte verfügen über einen Internetzugang, in Österreich sind es knapp 90 Prozent. Aber das Internet ist nicht einfach nur ein Sammelsurium an Informationen, Unterhaltungsprogrammen und Online-Geschäften. Viele grundlegende Prozesse wurden ins Netz verlagert, sodass mit wesentlich ernsteren Folgen gerechnet werden muss, wenn das Internet auf längere Sicht einmal ausfallen sollte.Welche Folgen das sind, erforscht man unter anderem im Rahmen des österreichischen Forschungsprojekts „Isidor“, das vom Institut für Produktionswirtschaft und Logistik an der Universität für Bodenkultur in Wien geleitet wird und über das das österreichische Portal „Futurezone“ berichtet hat.ProblemzonenBetroffen wären etwa Unternehmen, die ihre Daten in Cloud-Services auslagern. Das ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die Daten von überall her und erspart den Unternehmen den Betrieb firmeneigener Server. Sollte aber das Internet zusammenbrechen, dann haben diese Firmen auch keinen Zugriff mehr auf ihre eigenen Daten.Ein großes Problem dürfte ein Ausfall auch für die Logistikbranche sein. Die Lagerhaltung von Produkten ist stark reduziert, um Kosten zu senken. Die Produktion richtet sich nach dem aktuellen Güterbedarf, ihre Verteilung wird über das Internet vorgenommen. Dass es hier zu Schwierigkeiten kommen wird, ist vorprogrammiert.Sogar kritische Infrastrukturen wie die Trinkwasserversorgung laufen über das Netz, könnten allerdings laut der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach im Notfall auch auf eine unabhängige Fernsteuerung umgestellt werden. Auch der Verkehr würde stocken, da Ampeln über das Internet gesteuert werden. Dasselbe gilt für Geldautomaten.Die größten Problembereiche werden im Rahmen des Projektes gegenwärtig noch erforscht, ebenso die Frage, inwieweit die jeweiligen Betreiber auf eine Internet-Krise vorbereitet sind.
https://snanews.de/20210222/brenner-basistunnel-innsbruck-waerme-versorgen-1009743.html
österreich
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/01/1094781_0:0:1920:1440_1920x0_80_0_0_48b57d19f6f462333b77b65c0ebe85e3.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
technik, wasser, internet, naturkatastrophen, logistik, blackout, politik in österreich, forschung
Wenn das Internet auf lange Sicht ausfällt: Österreich forscht an digitalem Blackout
Valentin Raskatov
Redakteur und Moderator
Kein Trinkwasser, Verkehrschaos und tote Geldautomaten. Was passiert eigentlich, wenn das Internet ausfällt? Ein Forschungsprojekt der Wiener Universität für Bodenkultur untersucht die Problemzonen und fragt sich, inwieweit für einen Blackout des Netzes vorgesorgt ist.
Rund 96 Prozent der deutschen Haushalte verfügen über einen Internetzugang, in Österreich sind es knapp 90 Prozent. Aber das Internet ist nicht einfach nur ein Sammelsurium an Informationen, Unterhaltungsprogrammen und Online-Geschäften. Viele grundlegende Prozesse wurden ins Netz verlagert, sodass mit wesentlich ernsteren Folgen gerechnet werden muss, wenn das Internet auf längere Sicht einmal ausfallen sollte.
Welche Folgen das sind,
erforscht man unter anderem im Rahmen des österreichischen Forschungsprojekts „Isidor“, das vom Institut für Produktionswirtschaft und Logistik an der Universität für Bodenkultur in Wien geleitet wird und über das das österreichische Portal „Futurezone“ berichtet hat.
Problemzonen
Betroffen wären etwa Unternehmen, die ihre Daten in Cloud-Services auslagern. Das ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die Daten von überall her und erspart den Unternehmen den Betrieb firmeneigener Server. Sollte aber das Internet zusammenbrechen, dann haben diese Firmen auch keinen Zugriff mehr auf ihre eigenen Daten.
Ein großes Problem dürfte ein Ausfall auch für die Logistikbranche sein. Die Lagerhaltung von Produkten ist stark reduziert, um Kosten zu senken. Die Produktion richtet sich nach dem aktuellen Güterbedarf, ihre Verteilung wird über das Internet vorgenommen. Dass es hier zu Schwierigkeiten kommen wird, ist vorprogrammiert.
Sogar kritische Infrastrukturen wie die Trinkwasserversorgung laufen über das Netz, könnten allerdings laut der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach im Notfall auch auf eine unabhängige Fernsteuerung umgestellt werden. Auch der Verkehr würde stocken, da Ampeln über das Internet gesteuert werden. Dasselbe gilt für Geldautomaten.
Die größten Problembereiche werden im Rahmen des Projektes gegenwärtig noch erforscht, ebenso die Frage, inwieweit die jeweiligen Betreiber auf eine Internet-Krise vorbereitet sind.