Corona-Lockdown in Tübingen - SNA

Live-Ticker: Alle Entwicklungen zum Coronavirus im März

Verfolgen Sie die wichtigsten Nachrichten zum Thema Covid-19 im SNA-Live-Ticker.
Inhaltsverzeichnis
11:27 06.03.2021
10:29 01.03.2021
Neueste obenÄlteste oben
23:00 31.03.2021
Frankreich verkündet landesweiten Corona-Lockdown für vier Wochen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (Archivfoto) - SNA, 1920, 31.03.2021
Frankreich verkündet landesweiten Corona-Lockdown für vier Wochen
16:51 31.03.2021
Schweden setzt Lockerungen aus – „Die Lage ist ernst”
Schwedens Regierung setzt die geplante Lockerung von Corona-Beschränkungen bis mindestens zum 03. Mai aus. „Die Lage ist ernst”, zitiert Reuters den Ministerpräsidenten Stefan Löfven. Der Leiter der Gesundheitsbehörde Johan Carlson berichtet von „einer dramatischen Zunahme der Infektionen in vielen Regionen”. Unter anderem war geplant, mehr Besucher bei Konzerten und Fußballspielen sowie in Vergnügungsparks zuzulassen.
15:47 31.03.2021
2411 neue Corona-Fälle 14 weitere Todesfälle in der Schweiz und Liechtenstein
Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein verzeichneten bisher insgesamt 601.124 laborbestätigte Fälle, damit 2411 zusätzliche Fälle innerhalb eines Tages. Betroffen von COVID-19 sind alle Kantone der Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Bisher traten 9676 Todesfälle im Zusammenhang mit einer laborbestätigten COVID-19-Erkrankung in der Schweiz auf. Das ist ein Plus von 14 Fällen im Vergleich zum Vortag, teilte das schweizerische Bundesamt für Gesundheit BAG am Mittwoch mit.
Die Zahl der durchgeführten PCR-Tests auf SARS-CoV-2, dem Erreger von COVID-19, belaufe sich bisher insgesamt auf 5.001.104. Bei 11,2 Prozent dieser Tests fiel das Resultat positiv aus (wobei mehrere positive oder negative Tests bei derselben Person möglich sind), hieß es.
Die Daten geben den Stand des BAG-Dashboards von 15.45 Uhr wieder.
15:38 31.03.2021
Österreich wird wohl kommende Woche Sputnik V bestellen – Kurz
Österreich wird Bundeskanzler Sebastian Kurz zufolge vermutlich bereits in der kommenden Woche den russischen Sputnik-Impfstoff bestellen. „Wir sind auf den letzten Metern”, sagt Kurz nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter. „Eine Bestellung von Sputnik kann wahrscheinlich schon nächste Woche erfolgen”, zitiert die Agentur Reuters Kurz. Dann würde Österreich noch im April 300.000 Dosen, im Mai 500.000 Dosen und 200.000 Dosen Anfang Juni erhalten.
14:27 31.03.2021
Hamburg verhängt nächtliche Ausgangssperre
Angesichts der hohen Zahl von Corona-Neuinfektionen in Hamburg hat der Senat eine nächtliche Ausgangsbeschränkung beschlossen. Dies teilt Spiegel Online unter Berufung auf Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) mit.
Ab Karfreitag sollen die Hamburger zwischen 21 Uhr abends und 5 Uhr morgens zu Hause bleiben, wenn sie keinen triftigen Grund haben, ihre Wohnung zu verlassen.
Die Kindertagesstätten in der Stadt gehen nach Ostern wieder in den erweiterten Notbetrieb. An Schulen soll der teilweise Präsenzunterricht aufrechterhalten werden, für Schüler und Lehrer aber eine Testpflicht gelten, sagte Tschentscher.
14:23 31.03.2021
Söder und Kretschmann fordern von Ministerpräsidenten konsequenteres Vorgehen
Die Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg, Markus Söder und Winfried Kretschmann, fordern von ihren 14 Kolleginnen und Kollegen eine konsequentere Corona-Krisenpolitik. Die Lage sei „ernst, ernster, als viele glauben”, schreiben sie in einem gemeinsamen Brief, wie die „Süddeutsche Zeitung" berichtet.
„Wir müssen daher unsere Verantwortung jetzt wahrnehmen und dürfen nicht länger diskutieren.”
Alle Instrumente, mit denen das Virus bekämpft werde könne, seien „vorhanden - vor allem sind sie gemeinsame Beschlusslage”, zitiert das Blatt aus dem Brief. Es gelte jetzt, die „Notbremse ohne weiteres Überlegen und Zögern konsequent umzusetzen”.
14:18 31.03.2021
3107 Corona-Neuinfektionen und 28 weitere Todesfälle in Österreich
In Österreich wurden bisher 23.093.306 Testungen durchgeführt. Insgesamt wurden 542.668 Fälle bestätigt, teilte das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit. Das ist ein Plus von 3107 Fällen im Vergleich zum Vortag. Demnach gibt es aktuell in Österreich 51.802 Menschen, die aktiv an Covid-19 erkrankt sind. Weitere 28 Todesfälle wurden gemeldet, insgesamt sind damit bislang 9086 Menschen an dem Virus* gestorben. 481.780 Personen gelten als genesen. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag am Mittwoch bei 253,3.
Die Daten geben den Stand des AGES-Dashboards (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, kurz AGES) von 14.15 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind möglich.
*Jede verstorbene Person, die zuvor COVID-positiv getestet wurde, wird in der Statistik als „COVID-Tote/r” geführt, unabhängig davon, ob sie direkt an den Folgen der Viruserkrankung selbst oder „mit dem Virus” (an einer potentiell anderen Todesursache) verstorben ist, teilte das Ministerium mit.
13:09 31.03.2021
Biontech-Impfstoff zeigt in Studie hohe Wirksamkeit bei Jugendlichen
Der Covid-19-Impfstoff von BioNTech und Pfizer ist ersten Studienergebnissen zufolge bei Jugendlichen noch wirksamer als bei Erwachsenen. In der Zulassungsstudie für den Einsatz bei 12- bis 15-Jährigen habe das Vakzin sehr hohe Antikörperantworten gezeigt, teilte die Agentur Reuters unter Verweis auf die beiden Partner am Mittwoch mit. Der Impfstoff sei gut vertragen worden und habe eine Wirksamkeit von 100 Prozent gegen Covid-19 geboten. Zum Vergleich: Die aktuelle Zulassung für den Einsatz ab 16 Jahren basiert auf einer Wirksamkeit von 95 Prozent.
Schon in den kommenden Wochen wollen Biontech und Pfizer einen Antrag auf Notfallzulassung bei der US-Gesundheitsbehörde FDA und anderen Zulassungsbehörden weltweit, darunter auch bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA, einreichen.
„Wir hoffen, dass wir dann schon vor dem Beginn des nächsten Schuljahres mit dem Impfen dieser Altersgruppe beginnen können”, sagte Pfizer-Chef Albert Bourla.
In Deutschland wird der Biontech-Impfstoff bislang vorwiegend bei älteren Menschen über 80 Jahren eingesetzt.
„Die ersten Ergebnisse der Studie bei Jugendlichen deuten darauf hin, dass Kinder durch die Impfung besonders gut geschützt sind”, sagte Biontech-Chef Ugur Sahin.
Die beiden Unternehmen testen das Vakzin nun auch bei Kindern ab dem sechsten Lebensmonat bis zum 11. Lebensjahr, in der vergangenen Woche wurden die ersten Kinder in dieser Studie geimpft.
09:53 31.03.2021
Saarland setzt Impfungen mit Astrazeneca zunächst aus
Nach dem Beschluss von Bund und Ländern zum Einsatz des Corona-Impfstoffes von Astrazeneca nur noch für Personen ab 60 Jahren hat das Saarland Impfungen mit dem Vakzin am Mittwoch zunächst ausgesetzt. Es seien aber keine Impftermine abgesagt worden, teilte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Saarbrücken mit. Statt Astrazeneca werde bei den Terminen nun mit Biontech oder Moderna geimpft.
09:52 31.03.2021
Kunstmesse Art Düsseldorf auf April 2022 verlegt
Wegen der andauernden Corona-Pandemie ist die Kunstmesse Art Düsseldorf nun auf 8. bis 10. April 2022 verschoben worden. Die Anmeldephase für Galerien und Aussteller werde zum 1. September dieses Jahres wieder aufgenommen, teilten die Veranstalter am Mittwoch mit.
07:18 31.03.2021
RKI registriert 17.051 Corona-Neuinfektionen und 249 neue Todesfälle in Deutschland
Corona-Antikörpertest - SNA, 1920, 31.03.2021
RKI meldet 17.051 neue Corona-Infektionen und 249 weitere Todesfälle in Deutschland
19:54 30.03.2021
Gesundheitsminister beschließen: Astrazeneca-Impfstoff nur noch für Personen ab 60 Jahren
Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca soll nach einem Beschluss der Gesundheitsminister von Bund und Ländern ab Mittwoch nur noch für Personen ab 60 Jahren eingesetzt werden.
Unter 60-Jährige sollen sich "nach ärztlichem Ermessen und bei individueller Risikoanalyse nach sorgfältiger Aufklärung" weiterhin damit impfen lassen können, wie aus dem Beschluss von Dienstagabend hervorgeht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
18:21 30.03.2021
Auch Brandenburg beschließt Ausgangsbeschränkung
Brandenburg führt über Ostern angesichts deutlich steigender Corona-Infektionszahlen eine nächtliche Ausgangsbeschränkung ein. Das Kabinett beschloss am Dienstag in Potsdam, dass die bestehende "Notbremse" in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt um eine Ausgangsbeschränkung von Gründonnerstag bis Dienstag nach Ostern ergänzt und somit verschärft wird. Sie soll vom 1. bis 6. April von 22.00 bis 5.00 Uhr gelten. Bedingung ist eine regionale Sieben-Tage-Inzidenz von 100 oder mehr an drei Tagen in Folge.
17:47 30.03.2021
Testpflicht für Urlaubsrückkehrer: Erste Reisende lassen sich auf Mallorca testen
Deutsche Touristen auf Mallorca - SNA, 1920, 30.03.2021
Testpflicht für Urlaubsrückkehrer: Erste Reisende lassen sich auf Mallorca testen
17:42 30.03.2021
Wegen hoher Corona-Inzidenz: Mainz verhängt nächtliche Ausgangssperre
Mund- und Nasenschutzmaske der Sicherheitsklasse FFP2 (Symbolbild) - SNA, 1920, 30.03.2021
Wegen hoher Corona-Inzidenz: Mainz verhängt nächtliche Ausgangssperre
16:07 30.03.2021
1923 neue Corona-Fälle und 19 weitere Todesfälle in der Schweiz und Liechtenstein
Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein verzeichneten bisher insgesamt 598.713 laborbestätigte Fälle, damit 1923 zusätzliche Fälle innerhalb eines Tages. Betroffen von COVID-19 sind alle Kantone der Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Bisher traten 9662 Todesfälle im Zusammenhang mit einer laborbestätigten COVID-19-Erkrankung in der Schweiz auf. Das ist ein Plus von 19 Fällen im Vergleich zum Vortag, teilte das schweizerische Bundesamt für Gesundheit BAG am Dienstag mit.
Die Zahl der durchgeführten PCR-Tests auf SARS-CoV-2, dem Erreger von COVID-19, belaufe sich bisher insgesamt auf 4.970.013. Bei 11,2 Prozent dieser Tests fiel das Resultat positiv aus (wobei mehrere positive oder negative Tests bei derselben Person möglich sind), hieß es.
Die Daten geben den Stand des BAG-Dashboards von 16.05 Uhr wieder.
16:03 30.03.2021
Lagerung von Biontech-Impfstoff in der Schweiz bei höheren Temperaturen erlaubt
In der Schweiz darf der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer für bis zu zwei Wochen bei Tiefkühltemperaturen zwischen minus 25 und minus 15 Grad gelagert werden statt bei den bislang vorgeschriebenen Tiefsttemperaturen zwischen minus 90 und minus 60 Grad. „Dies ist entscheidend, damit der Impfstoff in der Schweiz auch in Gesundheitszentren, Arztpraxen oder Apotheken eingesetzt werden kann”, zitiert Reuters die Arzneimittelbehörde Swissmedic am Dienstag.
15:40 30.03.2021
2810 Corona-Neuinfektionen und 28 weitere Todesfälle in Österreich
In Österreich wurden bisher 22.610.260 Testungen durchgeführt. Insgesamt wurden 539.561 Fälle bestätigt, teilte das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit. Das ist ein Plus von 2810 Fällen im Vergleich zum Vortag. Demnach gibt es aktuell in Österreich 51.237 Menschen, die aktiv an Covid-19 erkrankt sind. Weitere 28 Todesfälle wurden gemeldet, insgesamt sind damit bislang 9.058 Menschen an dem Virus* gestorben. 479.266 Personen gelten als genesen.
Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag am Dienstag bei 257,7.
Die Daten geben den Stand des AGES-Dashboards (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, kurz AGES) von 15.40 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind möglich.
*Jede verstorbene Person, die zuvor COVID-positiv getestet wurde, wird in der Statistik als „COVID-Tote/r” geführt, unabhängig davon, ob sie direkt an den Folgen der Viruserkrankung selbst oder „mit dem Virus” (an einer potentiell anderen Todesursache) verstorben ist, teilte das Ministerium mit.
15:21 30.03.2021
München tut es Berlin gleich: Astrazeneca-Impfungen bei Menschen unter 60 gestoppt
Auch in München werden bis auf Weiteres keine Menschen unter 60 mehr mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca geimpft.
„Aufgrund der aktuellen Entwicklung hat die Stadt entschieden, wie Berlin die Impfungen mit Astrazeneca für Personen unter 60 Jahren vorsorglich auszusetzen, bis die Frage möglicher Impfkomplikationen für diese Personengruppe geklärt ist“, teilte ein Sprecher der Stadt am Dienstag mit.
Dies betreffe vor allem die geplanten Impfungen im Impfzentrum und im Isar-Klinikum. Die Impfungen in den Alten- und Service-Zentren könnten fortgesetzt werden. Zuvor hatte das Land Berlin mitgeteilt, Impfungen mit Astrazeneca für Menschen unter 60 Jahren vorsorglich auszusetzen.
15:04 30.03.2021
Charité weitet Astrazeneca-Stopp aus: Keine Impfungen bei unter 60-Jährigen
Nach den Berliner Impfzentren stoppt nun auch die Berliner Universitätsklinik Charité bis auf Weiteres alle Impfungen bei unter 60-Jährigen mit dem Vakzin des Herstellers Astrazeneca. Zunächst hatte die Charité die Impfungen nur für Frauen unter 55 gestoppt.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) kündigte allerdings später an, das Land Berlin stoppe die Impfungen bei Menschen unter 60 unabhängig vom Geschlecht. Dies sei eine Vorsichtsmaßnahme.
In Deutschland waren zuvor nach Impfungen mit dem Astrazeneca-Serum Hirnvenenthrombosen bei Frauen bekannt geworden.
Newsticker
0
Um an der Diskussion teilzunehmen,
loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich
loader
Chats
Заголовок открываемого материала