Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Hunderte gehen auf Straßen Dublins gegen Lockdown – mehrere Festnahmen
Hunderte gehen auf Straßen Dublins gegen Lockdown – mehrere Festnahmen
Hunderte Menschen haben am Samstag in der irischen Hauptstadt Dublin teils gewaltsam gegen die Corona-Maßnahmen und den Lockdown in dem Land demonstriert.
Die Demonstranten versuchten laut dem irischen Rundfunksenders RTÉ, zu einem zentral gelegenen Park durchzudringen. Es sei dabei zu Zusammenstößen mit der Polizei gekommen und mehrere Menschen seien festgenommen worden.In einem Video, das im Netz die Runde macht, ist zu sehen, wie ein Mann Polizisten mit einer Art Feuerwerksraketen beschießt. Daraufhin scheint die Situation zu eskalieren.Irlands Vizepremier Leo Varadkar zeigte sich bestürzt. „Gewalt gegen Polizisten oder sonst jemanden ist unentschuldbar“, schrieb er auf seinem Twitter-Account.Die irische Regierung hatte kürzlich angekündigt, die höchste Lockdown-Stufe in dem Land bis mindestens zum 5. April beizubehalten. Die Schulen sollen allerdings schrittweise bereits ab kommendem Monat wieder geöffnet werden.Darüber hinaus hatte die Regierung kürzlich einen Gesetzentwurf gebilligt, der hohe Bußgelder und sogar Haftstrafen für Touristen wegen Verstoßes gegen die zweiwöchige Quarantänepflicht vorsieht.Dies betrifft Staatsbürger aus insgesamt zwanzig Ländern, die derzeit eine hohe Zahl an Infektionen mit den neuen Corona-Varianten verzeichnen. Dazu zählen laut der Zeitung „Irish Times“ Österreich, Brasilien, die Vereinigten Arabischen Emirate und 17 afrikanische Staaten
Hunderte Menschen haben am Samstag in der irischen Hauptstadt Dublin teils gewaltsam gegen die Corona-Maßnahmen und den Lockdown in dem Land demonstriert.
Die Demonstranten versuchten laut dem irischen Rundfunksenders RTÉ, zu einem zentral gelegenen Park durchzudringen. Es sei dabei zu Zusammenstößen mit der Polizei gekommen und mehrere Menschen seien festgenommen worden.
In einem Video, das im Netz die Runde macht, ist zu sehen, wie ein Mann Polizisten mit einer Art Feuerwerksraketen beschießt. Daraufhin scheint die Situation zu eskalieren.
Irlands Vizepremier Leo Varadkar zeigte sich bestürzt. „Gewalt gegen Polizisten oder sonst jemanden ist unentschuldbar“, schrieb er auf seinem Twitter-Account.
Die irische Regierung hatte kürzlich angekündigt, die höchste Lockdown-Stufe in dem Land bis mindestens zum 5. April beizubehalten. Die Schulen sollen allerdings schrittweise bereits ab kommendem Monat wieder geöffnet werden.
Darüber hinaus hatte die Regierung kürzlich einen Gesetzentwurf gebilligt, der hohe Bußgelder und sogar Haftstrafen für Touristen wegen Verstoßes gegen die zweiwöchige Quarantänepflicht vorsieht.
Dies betrifft Staatsbürger aus insgesamt zwanzig Ländern, die derzeit eine hohe Zahl an Infektionen mit den neuen Corona-Varianten verzeichnen. Dazu zählen laut der Zeitung „Irish Times“ Österreich, Brasilien, die Vereinigten Arabischen Emirate und 17 afrikanische Staaten
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.