Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Putin spricht mit Kanzler Kurz über Sputnik-V-Lieferung
Putin spricht mit Kanzler Kurz über Sputnik-V-Lieferung
Der russische Präsident Wladimir Putin und der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) haben am Freitag am Telefon über mögliche Lieferungen des russischen Corona-Impfstoffes Sputnik V nach Österreich gesprochen
Putin und Kurz haben die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie erörtert, so der Kreml. Es ging demnach auch um mögliche Sputnik-V-Lieferungen nach Österreich und um die Einrichtung einer gemeinsamen Produktion des Impfstoffes. Die Gesprächspartner einigten sich auf „weitere enge Kontakte zwischen den zuständigen Behörden beider Staaten“.Ein Sprecher des österreichischen Kanzlers bestätigte das Telefonat. „Kurz und Putin sprachen über mögliche Lieferungen von ‚Sputnik V‘ nach einer Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA)“, sagte er laut dem ORF. Auch die EMA-Zulassung des russischen Impfstoffs sei thematisiert wurden.Kurz hatte sich Anfang Februar bereit erklärt, sich mit einem russischen oder einem chinesischen Vakzin impfen zu lassen, wenn die Präparate eine Zulassung erhalten sollten. Er schloss nicht aus, dass die Impfstoffe nach einer Zulassung in Österreich produziert werden könnten. Kirill Dmitrjew, Chef des Russischen Direktinvestitionsfonds (RDIF), teilte in der vergangenen Woche mit, dass mit mehreren österreichischen Firmen über eine Sputnik-V-Produktion verhandelt werde.Russland hatte im Januar Massenimpfungen mit dem Impfstoff Sputnik V aus der Produktion des Moskauer Gamaleja-Instituts begonnen, der im August als weltweit erster Corona-Impfstoff registriert worden war. Im Oktober wurde in Russland mit Epivaccorona ein zweites Vakzin gegen das Coronavirus zugelassen. In der vergangenen Woche informierte der russische Ministerpräsident Michail Mischustin über die Registrierung eines weiteren einheimischen COVID-19-Impfstoffes namens Covivac.
In einem anderen Artikel las ich, dass die Zulassung des russischen Impfstoffs in der EU noch Monate dauern wird - eine Schelm, der sich da etwas böses denkt... Menschenleben scheinen in unserer ach so geliebten EU nichts zu gelten, wenn es darum geht, den vermeintlich politischen Gegner außen vor zu halten...
16
GDR GDR
Hat wohl Angst vor Fizer und Astrazeneka, da er weiß, was das für gefährliche Jauche ist.
Der russische Präsident Wladimir Putin und der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) haben am Freitag am Telefon über mögliche Lieferungen des russischen Corona-Impfstoffes Sputnik V nach Österreich gesprochen. Wie der Kreml am Nachmittag mitteilte, kam das Gespräch auf Wunsch der österreichischen Seite zustande.
Putin und Kurz haben die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie erörtert, so der Kreml. Es ging demnach auch um mögliche Sputnik-V-Lieferungen nach Österreich und um die Einrichtung einer gemeinsamen Produktion des Impfstoffes. Die Gesprächspartner einigten sich auf „weitere enge Kontakte zwischen den zuständigen Behörden beider Staaten“.
Ein Sprecher des österreichischen Kanzlers bestätigte das Telefonat. „Kurz und Putin sprachen über mögliche Lieferungen von ‚Sputnik V‘ nach einer Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA)“, sagte er laut dem ORF. Auch die EMA-Zulassung des russischen Impfstoffs sei thematisiert wurden.
Kurz hatte sich Anfang Februar bereit erklärt, sich mit einem russischen oder einem chinesischen Vakzin impfen zu lassen, wenn die Präparate eine Zulassung erhalten sollten. Er schloss nicht aus, dass die Impfstoffe nach einer Zulassung in Österreich produziert werden könnten. Kirill Dmitrjew, Chef des Russischen Direktinvestitionsfonds (RDIF), teilte in der vergangenen Woche mit, dass mit mehreren österreichischen Firmen über eine Sputnik-V-Produktion verhandelt werde.
Russland hatte im Januar Massenimpfungen mit dem Impfstoff Sputnik V aus der Produktion des Moskauer Gamaleja-Instituts begonnen, der im August als weltweit erster Corona-Impfstoff registriert worden war. Im Oktober wurde in Russland mit Epivaccorona ein zweites Vakzin gegen das Coronavirus zugelassen. In der vergangenen Woche informierte der russische Ministerpräsident Michail Mischustin über die Registrierung eines weiteren einheimischen COVID-19-Impfstoffes namens Covivac.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.