Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
„Ich setzte mich dafür ein, dass wir europaweit einen grünen Pass zusammenbringen. Ähnlich wie es einen in Israel gibt. Am besten digital am Handy. Wo jeder wieder alle Freiheiten zurückhat, die wir so sehr schätzen“, so Kurz vor einem EU-Sondergipfel an diesem Donnerstag.Wer geimpft sei, der solle volle Freiheit haben, erläuterte er weiter.Durch einen europäischen Impfpass sei auch eine Rückkehr zur Reisefreiheit in Europa möglich.Österreichs Kanzler kündigte an, im Land seinen Kurs der vorsichtigen Öffnungen fortsetzen zu wollen. Er sagte dazu: In Österreich wurden nach dem Stand vom 24. Februar bislang insgesamt 447.912 Corona-Fälle und 8470 Todesopfer nachgewiesen. Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre EU-Kollegen beraten an diesem Donnerstag bei einem Videogipfel, wie die Corona-Impfungen beschleunigt und die gefürchteten Virusvarianten bekämpft werden können. Darüber hinaus sollen die verschärften Grenzkontrollen sowie ein EU-einheitlicher Corona-Impfpass erörtert werden.In Israel ist seit Sonntag ein sogenannter „Grüner Pass“ in Kraft, mit dem genesene Menschen sowie gegen das Coronavirus geimpfte Bürger wieder Theater und Fitnessstudios besuchen sowie in Hotels übernachten dürfen.
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz hat sich auf „Bild live“ für einen europäischen Impfpass ausgesprochen. Dieser soll seinen Worten zufolge nach dem israelischen Vorbild und am besten digital sein.
„Ich setzte mich dafür ein, dass wir europaweit einen grünen Pass zusammenbringen. Ähnlich wie es einen in Israel gibt. Am besten digital am Handy. Wo jeder wieder alle Freiheiten zurückhat, die wir so sehr schätzen“, so Kurz vor einem EU-Sondergipfel an diesem Donnerstag.
Wir wollen daher einen EU-weiten Grünen Pass, mit dem man frei reisen, geschäftlich uneingeschränkt unterwegs sein und Urlaub machen kann ebenso wie Gastronomie, Kultur, Veranstaltungen und anderes endlich wieder genießen kann. pic.twitter.com/Nj4N8zcAaA
Wer geimpft sei, der solle volle Freiheit haben, erläuterte er weiter.
„Aber genauso all jene, die gerade Corona hatten und daher immun sind, und auch all jene, die einen Test machen und durch den Test eben nachweisen können, dass sie negativ sind.“
Durch einen europäischen Impfpass sei auch eine Rückkehr zur Reisefreiheit in Europa möglich.
Österreichs Kanzler kündigte an, im Land seinen Kurs der vorsichtigen Öffnungen fortsetzen zu wollen. Er sagte dazu:
„Wir (…) setzen sehr stark auf das Konzept der Tests.“
In Österreich wurden nach dem Stand vom 24. Februar bislang insgesamt 447.912 Corona-Fälle und 8470 Todesopfer nachgewiesen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre EU-Kollegen beraten an diesem Donnerstag bei einem Videogipfel, wie die Corona-Impfungen beschleunigt und die gefürchteten Virusvarianten bekämpft werden können. Darüber hinaus sollen die verschärften Grenzkontrollen sowie ein EU-einheitlicher Corona-Impfpass erörtert werden.
In Israel ist seit Sonntag ein sogenannter „Grüner Pass“ in Kraft, mit dem genesene Menschen sowie gegen das Coronavirus geimpfte Bürger wieder Theater und Fitnessstudios besuchen sowie in Hotels übernachten dürfen.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.