Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Thierse: Identitätspolitik „radikalisiert“ den Diskurs
Thierse: Identitätspolitik „radikalisiert“ den Diskurs
Thierse kritisiere zwar auch identitätspolitische Diskurse von rechts, doch sehe er in den Diskursen von links ein Erstarken der „Cancel Culture“. Damit ist
Thierse kritisiere zwar auch identitätspolitische Diskurse von rechts, doch sehe er in den Diskursen von links ein Erstarken der „Cancel Culture“. Damit ist ein öffentliches Anprangern von Einzelnen oder Institutionen nach Aussagen oder Taten gemeint, die die Kritiker als diskriminierend oder als anderweitiges Fehlverhalten werten. Thierse hält dies für „demokratiefeindlich“.Blackfacing – Teil von Kulturgeschichte?Auch die Umbenennung von umstrittenen Straßennamen sehe er kritisch. Zudem sei das „Blackfacing“ ein „elementarer Teil von Kulturgeschichte“. Von Blackfacing spricht man, wenn sich Weiße schminken, um Schwarze darzustellen; Kritiker sehen darin eine stereotype Darstellung und Degradierung von Hautfarbe zur Verkleidung. Justin Trudeau wurde 2019 beinahe nicht als Premierminister Kanada wiedergewählt, nachdem das „Time Magazin“ ein fast 20 Jahre altes Foto veröffentlichte, das ihn dunkel geschminkt zeigt. Trudeau hatte sich dann öffentlich dafür entschuldigt. „Kulturelle Aneignung über Hautfarben und ethnische Grenzen hinweg muss möglich sein“, meint dagegen Thierse.Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter erntete Thierse viel Kritik, aber auch Anerkennung. Der Historiker und Nahost-Wissenschaftler Zuher Jazmati twitterte: Kritik und Zustimmung auf TwitterSomit zeige Thierse Verständnis für DDR-Bürgerrechtsaktivistinnen- und aktivisten, die aus einer „(weißen) Betroffenheit“ gesprochen hätten. „Warum gilt das nicht für schwarze Menschen? Ist ihre Betroffenheit weniger relevant?“, so Jazmati. Andere lobten Thierses Beitrag.Grundlage für das Interview im Deutschlandfunk war ein Essay des ehemaligen Bundestagspräsidenten mit der Überschrift „Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft?“, das die „Frankfurter Allgemeine“ am Montag veröffentlichte.
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat bestimmte Entwicklungen in identitätspolitischen Debatten über Rassismus und Gender scharf kritisiert. Es gebe „Radikalisierungen des Diskurses, die eher die Konfrontation verschärfen“ und „das Leben von Gemeinsamkeiten erschweren“, sagte Thierse im Deutschlandfunk.
Thierse kritisiere zwar auch identitätspolitische Diskurse von rechts, doch sehe er in den Diskursen von links ein Erstarken der „Cancel Culture“. Damit ist ein öffentliches Anprangern von Einzelnen oder Institutionen nach Aussagen oder Taten gemeint, die die Kritiker als diskriminierend oder als anderweitiges Fehlverhalten werten. Thierse hält dies für „demokratiefeindlich“.
Blackfacing – Teil von Kulturgeschichte?
Auch die Umbenennung von umstrittenen Straßennamen sehe er kritisch. Zudem sei das „Blackfacing“ ein „elementarer Teil von Kulturgeschichte“. Von Blackfacing spricht man, wenn sich Weiße schminken, um Schwarze darzustellen; Kritiker sehen darin eine stereotype Darstellung und Degradierung von Hautfarbe zur Verkleidung. Justin Trudeau wurde 2019 beinahe nicht als Premierminister Kanada wiedergewählt, nachdem das „Time Magazin“ ein fast 20 Jahre altes Foto veröffentlichte, das ihn dunkel geschminkt zeigt. Trudeau hatte sich dann öffentlich dafür entschuldigt.
Exclusive: Justin Trudeau wore brownface at 2001 ‘Arabian Nights’ party while he taught at a private school, Canada's Liberal Party admits https://t.co/j3UobfYNIF
„Kulturelle Aneignung über Hautfarben und ethnische Grenzen hinweg muss möglich sein“, meint dagegen Thierse.
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter erntete Thierse viel Kritik, aber auch Anerkennung. Der Historiker und Nahost-Wissenschaftler Zuher Jazmati twitterte:
„Wolfgang Thierse spricht im @DLF über #Identitätspolitik und agiert mit zweierlei Maß: Straßennamen, die die DDR verherrlichen, gehören abgeschafft. Aber für die Proteste für die Umbenennung der M-Straße hat er kein Verständnis.“
Somit zeige Thierse Verständnis für DDR-Bürgerrechtsaktivistinnen- und aktivisten, die aus einer „(weißen) Betroffenheit“ gesprochen hätten.
„Warum gilt das nicht für schwarze Menschen? Ist ihre Betroffenheit weniger relevant?“, so Jazmati. Andere lobten Thierses Beitrag.
Grundlage für das Interview im Deutschlandfunk war ein Essay des ehemaligen Bundestagspräsidenten mit der Überschrift „Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft?“, das die „Frankfurter Allgemeine“ am Montag veröffentlichte.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.