Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Für die Kunstaktion „Spot´s Rampage“ installierte die Künstlergruppe MSCHF (steht für „Mischief“, was auf Deutsch „Unfug“ oder „Blödsinn“ heißt) eine Paintball-Waffe auf dem Rücken des Roboters, aus der Internet-User auf Objekte einer Kunstgalerie schießen können.Dabei sollen die Spieler den Roboter von Boston Dynamics per Smartphone steuern. Die Aktion ist für Mittwochabend um 19 Uhr MEZ geplant. Die Spieler werden dabei per Zufallsprinzip ausgewählt.Auf die Frage, wer in diesem „Spiel“ als Verlierer gilt, gab das Kollektiv den folgenden Kommentar: „Die menschliche Rasse, wenn ferngesteuerte Kriegshunde zur Alltäglichkeit werden. Wenn diese Kriegshunde zum festen Bestandteil des Militärs und der militarisierten Polizei werden, werden wir alle eine neue Bedeutung von Angst kennenlernen: Einen Unterdrücker, der den Abzug betätigen kann, ohne selbst physisch anwesend zu sein.“Diese ausgefallene Aktion hat aber beim Hersteller Boston Dynamic für Verärgerung gesorgt.„Die provokative Kunst kann helfen, einen nützlichen Dialog über die Rolle der Technologie in unserem täglichen Leben voranzutreiben. Diese Kunst stellt Spot jedoch grundlegend falsch dar, weil er zum Nutzen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird“, hieß es weiter.
Das Künstlerkollektiv MSCHF hat mit seiner jüngsten Aktion, bei der dem Roboterhund Spot ein Paintball-Markierer auf den Rücken montiert wurde, für Ärger bei dem Hersteller Boston Dynamics gesorgt.
Für die Kunstaktion „Spot´s Rampage“ installierte die Künstlergruppe MSCHF (steht für „Mischief“, was auf Deutsch „Unfug“ oder „Blödsinn“ heißt) eine Paintball-Waffe auf dem Rücken des Roboters, aus der Internet-User auf Objekte einer Kunstgalerie schießen können.
Dabei sollen die Spieler den Roboter von Boston Dynamics per Smartphone steuern. Die Aktion ist für Mittwochabend um 19 Uhr MEZ geplant. Die Spieler werden dabei per Zufallsprinzip ausgewählt.
Auf die Frage, wer in diesem „Spiel“ als Verlierer gilt, gab das Kollektiv den folgenden Kommentar: „Die menschliche Rasse, wenn ferngesteuerte Kriegshunde zur Alltäglichkeit werden. Wenn diese Kriegshunde zum festen Bestandteil des Militärs und der militarisierten Polizei werden, werden wir alle eine neue Bedeutung von Angst kennenlernen: Einen Unterdrücker, der den Abzug betätigen kann, ohne selbst physisch anwesend zu sein.“
Diese ausgefallene Aktion hat aber beim Hersteller Boston Dynamic für Verärgerung gesorgt.
„Um es klar zu sagen: Wir verurteilen die Darstellung unserer Technologie in einer Weise, die Gewalt, Schaden oder Einschüchterung fördert. Unsere Mission ist es, erstaunlich fähige Roboter zu entwickeln und zu liefern, die die Gesellschaft inspirieren, begeistern und positiv beeinflussen“, teile die Firma per Twitter mit.
„Die provokative Kunst kann helfen, einen nützlichen Dialog über die Rolle der Technologie in unserem täglichen Leben voranzutreiben. Diese Kunst stellt Spot jedoch grundlegend falsch dar, weil er zum Nutzen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird“, hieß es weiter.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.