https://snanews.de/20210223/keine-einigung-tarif-angebot-ig-metal-1026207.html
Keine Einigung über Tarif-Angebot: IG Metall hält Warnstreiks bei VW für möglich
Keine Einigung über Tarif-Angebot: IG Metall hält Warnstreiks bei VW für möglich
Bei den Verhandlungen geht es um einen neuen Haustarif für die gut 120.000 westdeutschen Volkswagen-Beschäftigten.
2021-02-23T21:40+0100
2021-02-23T21:40+0100
2021-02-23T21:26+0100
deutschland
wirtschaft
volkswagen
verhandlungen
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0e/147998_0:161:3071:1888_1920x0_80_0_0_fe9f92458e2fdcce38923f599c77c719.jpg
Bei den Verhandlungen geht es um einen neuen Haustarif für die gut 120.000 westdeutschen Volkswagen-Beschäftigten. Vor dem Hintergrund der erneuten ergebnislosen Gespräche sei „die Wahrscheinlichkeit, dass wir im März Warnstreiks haben werden, gestiegen“, sagte Gröger. Für weitere Terminvorschläge des Arbeitgebers bleibe er offen. Bisher sei jedoch noch kein Datum für eine vierte Runde vereinbart worden.VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel bekräftigte, es müssten weiterhin die besonderen Auswirkungen der Corona-Krise berücksichtigt werden. Trage man dem Rechnung, schaffe dies „die Basis für ein Angebot“. Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Geld, mehr Möglichkeiten für eine Umwandlung in freie Tage und weitere Ausbildungsgarantien
https://snanews.de/20201230/diesel-einzelklagen-vw-338908.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0e/147998_170:0:2901:2048_1920x0_80_0_0_9b58d5883ccec7bade8240d2a2a915e2.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, wirtschaft, volkswagen, verhandlungen
Keine Einigung über Tarif-Angebot: IG Metall hält Warnstreiks bei VW für möglich
Nachdem das Treffen zwischen den Vertretern von Volkswagen und der IG Metall am Dienstag zum dritten Mal ohne ein konkretes Tarifangebot zu Ende gegangen ist, hält die Gewerkschaft die Warnstreiks bei Europas größtem Autobauer für wahrscheinlich.
Bei den Verhandlungen geht es um einen neuen Haustarif für die gut 120.000 westdeutschen
Volkswagen-Beschäftigten.
„Da VW nicht in der Lage oder willens ist, auch nur einen Millimeter auf uns zuzukommen, sind die Kolleginnen und Kollegen mittlerweile ziemlich verärgert“, sagte der Bezirkschef der Gewerkschaft in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Thorsten Gröger, am Dienstagabend der Deutschen Presse-Agentur.
Vor dem Hintergrund der erneuten ergebnislosen
Gespräche sei „die Wahrscheinlichkeit, dass wir im März Warnstreiks haben werden, gestiegen“, sagte Gröger. Für weitere Terminvorschläge des Arbeitgebers bleibe er offen. Bisher sei jedoch noch kein Datum für eine vierte Runde vereinbart worden.
VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel bekräftigte, es müssten weiterhin die besonderen Auswirkungen der Corona-Krise berücksichtigt werden. Trage man dem Rechnung, schaffe dies „die Basis für ein
Angebot“. Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Geld, mehr Möglichkeiten für eine Umwandlung in freie Tage und weitere Ausbildungsgarantien