https://snanews.de/20210222/tolerieren-australien-facebook-1009129.html
„Wir werden das nicht tolerieren“: Australien streitet erbittert mit Facebook – und stoppt Anzeigen
„Wir werden das nicht tolerieren“: Australien streitet erbittert mit Facebook – und stoppt Anzeigen
Die Regierung werde geplante Anzeigen auf Facebook zurückziehen, sagte der australische Finanzminister Simon Birmingham am Montag dem Sender Radio National.
2021-02-22T13:53+0100
2021-02-22T13:53+0100
2021-02-22T13:53+0100
deutschland
politik
facebook
australien
nutzer
debatte
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0a/97564_0:160:3073:1888_1920x0_80_0_0_0aea90ac2fa5b5c84498259045b02a3b.jpg
Die Regierung werde geplante Anzeigen auf Facebook zurückziehen, sagte der australische Finanzminister Simon Birmingham am Montag dem Sender Radio National. Der Umsatzverlust für Facebook könnte sich pro Jahr auf 10,5 Millionen Australische Dollar (rund 6,8 Millionen Euro) belaufen, berichtete der Sender ABC. Facebook hatte am Donnerstag Nachrichtenseiten auf seiner Plattform für australische Nutzer gesperrt. Facebook-Nutzer können seither keine nationalen oder internationalen journalistischen Inhalte mehr teilen. Damit widersetzt das Unternehmen sich einem Gesetzesvorhaben der australischen Regierung, das künftig Google und Facebook dazu zwingen soll, örtliche Medienunternehmen zu bezahlen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Australien möchte damit erreichen, dass Werbeeinnahmen gerechter verteilt werden.Birmingham bezeichnete die Sperre der Nachrichtenseiten als „unangemessen“ und beschuldigte Facebook, Einfluss auf „demokratische Systeme“ nehmen zu wollen. „Wir werden das nicht tolerieren.“ Die Regierung werde nicht von ihrem Gesetzesvorhaben abweichen.Auch Deutschland steht eine Reform des Urheberrechts bevor. Dabei geht es um die Umsetzung einer EU-Richtlinie, die im Sommer 2019 beschlossen wurde und die bis Juni umgesetzt werden soll. Die Bundesregierung betont, der Gesetzesentwurf sehe einen fairen Interessenausgleich vor, von dem Kreative, Rechteverwerter und Nutzer gleichermaßen profitierten. Aber es regt sich auch Widerstand. Der Entwurf ist aber weniger radikal und die Debatte ist moderater als in Australien.
https://snanews.de/20210222/facebook-sperrt-pro-impfung-anzeigen-1006479.html
deutschland
australien
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0a/97564_170:0:2901:2048_1920x0_80_0_0_9e4d950125e05cdee07772c4269d56e9.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, politik, facebook, australien, nutzer, debatte
„Wir werden das nicht tolerieren“: Australien streitet erbittert mit Facebook – und stoppt Anzeigen
Die australische Regierung hat in einem eskalierenden Konflikt mit dem Internetriesen aus den USA, Facebook, angekündigt, die Anzeigen bei der Plattform stoppen zu wollen.
Die Regierung werde geplante Anzeigen auf Facebook zurückziehen, sagte der australische Finanzminister Simon Birmingham am Montag dem Sender Radio National. Der Umsatzverlust für Facebook könnte sich pro Jahr auf 10,5 Millionen Australische Dollar (rund 6,8 Millionen Euro) belaufen, berichtete der Sender ABC.
Facebook hatte am Donnerstag Nachrichtenseiten auf seiner Plattform für australische Nutzer gesperrt.
Facebook-Nutzer können seither keine nationalen oder internationalen journalistischen Inhalte mehr teilen. Damit widersetzt das Unternehmen sich einem Gesetzesvorhaben der australischen Regierung, das künftig Google und Facebook dazu zwingen soll, örtliche Medienunternehmen zu bezahlen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Australien möchte damit erreichen, dass Werbeeinnahmen gerechter verteilt werden.
Birmingham bezeichnete die Sperre der Nachrichtenseiten als „unangemessen“ und beschuldigte Facebook, Einfluss auf „demokratische Systeme“ nehmen zu wollen. „Wir werden das nicht tolerieren.“ Die Regierung werde nicht von ihrem Gesetzesvorhaben abweichen.
Auch
Deutschland steht eine Reform des Urheberrechts bevor. Dabei geht es um die Umsetzung einer EU-Richtlinie, die im Sommer 2019 beschlossen wurde und die bis Juni umgesetzt werden soll. Die Bundesregierung betont, der Gesetzesentwurf sehe einen fairen Interessenausgleich vor, von dem Kreative, Rechteverwerter und Nutzer gleichermaßen profitierten. Aber es regt sich auch Widerstand. Der Entwurf ist aber weniger radikal und die Debatte ist moderater als in Australien.