Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Erste niedergelassene Ärzte in der Steiermark geimpft
Erste niedergelassene Ärzte in der Steiermark geimpft
Die Steiermark hat laut der regionalen Ärztekammer mit der Immunisierung des niedergelassenen Medizinpersonals begonnen. Rund 1000 Ärzten, Zahnmedizinern und... 21.02.2021, SNA
Die Impfaktion begann am Samstag und soll am nächsten Wochenende ihre Fortsetzung finden. Dabei soll in einem größeren Ausmaß vakziniert werden.Das Impfen fand in den Krankenhäusern der Elisabethinen und der Barmherzigen Brüder in Graz sowie am Landeskrankenhaus Hochsteiermark in Bruck an der Mur statt. Dafür standen neun Ärzte zur Verfügung, die von rund 15 Helfern unterstützt wurden.Für den nächsten Samstag und Sonntag sind rund 4600 weitere Impfungen von Ärzten, Zahnmedizinern und Ordinationspersonal an 13 Standorten geplant. Bei der Aktion sollen 70 Ärztinnen und Ärzte sowie mehr als 100 Helfer zum Einsatz kommen.Kammer-Vizepräsident Christoph Schweighofer sagte, dass vermutlich nicht ausreichend mRNA-Impfstoff wie von Biontech/Pfizer oder Moderna vorhanden sei. „Leider war das Land Steiermark nicht fähig, ausreichend mRNA-Impfstoff zur Verfügung zu stellen, was in anderen Bundesländern aber gelungen ist. Damit sind die Steirerinnen und Steirer möglicherweise schlechter geschützt als die Menschen in vielen anderen Teilen Österreichs“, sagte er laut dem ORF.Der Verdacht sei groß, dass sich dadurch der Impfschutz langsamer aufbaut als beim mRNA-Impfstoff, der beim ersten Impftag am 20. Februar für Ärztinnen und Ärzte ab 65 Jahren verwendet wurde.
Die Steiermark hat laut der regionalen Ärztekammer mit der Immunisierung des niedergelassenen Medizinpersonals begonnen. Rund 1000 Ärzten, Zahnmedizinern und Ordinationsmitarbeitern wurde die erste Covid-19-Impfung verabreicht. Zugleich sprach die Kammer von einem Mangel an mRNA-Impfstoff.
Die Impfaktion begann am Samstag und soll am nächsten Wochenende ihre Fortsetzung finden. Dabei soll in einem größeren Ausmaß vakziniert werden.
„Dieser erste ärztliche Impftag ist ein wichtiger erster Schritt, um die Ärztinnen und Ärzte, damit aber auch die Bevölkerung besser vor Covid-19-Infektionen zu schützen“, kommentierte der Ärztekammer-Präsident Herwig Lindner laut dem ORF.
Das Impfen fand in den Krankenhäusern der Elisabethinen und der Barmherzigen Brüder in Graz sowie am Landeskrankenhaus Hochsteiermark in Bruck an der Mur statt. Dafür standen neun Ärzte zur Verfügung, die von rund 15 Helfern unterstützt wurden.
Für den nächsten Samstag und Sonntag sind rund 4600 weitere Impfungen von Ärzten, Zahnmedizinern und Ordinationspersonal an 13 Standorten geplant. Bei der Aktion sollen 70 Ärztinnen und Ärzte sowie mehr als 100 Helfer zum Einsatz kommen.
Kammer-Vizepräsident Christoph Schweighofer sagte, dass vermutlich nicht ausreichend mRNA-Impfstoff wie von Biontech/Pfizer oder Moderna vorhanden sei. „Leider war das Land Steiermark nicht fähig, ausreichend mRNA-Impfstoff zur Verfügung zu stellen, was in anderen Bundesländern aber gelungen ist. Damit sind die Steirerinnen und Steirer möglicherweise schlechter geschützt als die Menschen in vielen anderen Teilen Österreichs“, sagte er laut dem ORF.
Der Verdacht sei groß, dass sich dadurch der Impfschutz langsamer aufbaut als beim mRNA-Impfstoff, der beim ersten Impftag am 20. Februar für Ärztinnen und Ärzte ab 65 Jahren verwendet wurde.
Newsticker
0
Neueste obenÄlteste oben
loader
Live
Заголовок открываемого материала
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.