Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Fallen in Schwärmen über Menschen her: Buenos Aires von Mückenplage heimgesucht – Video
Fallen in Schwärmen über Menschen her: Buenos Aires von Mückenplage heimgesucht – Video
Die Hauptstadt von Argentinien hat derzeit mit einer Mückenplage zu kämpfen. Zwar sind die Blutsauger für die Region nichts Neues, aber die Wetterbedingungen... 21.02.2021, SNA
Viele Einwohner berichten von dem aggressiven Verhalten der Mücken. „Es ist fast unmöglich, sich in einem Park am Wasser aufzuhalten, sie fallen in Schwärmen über einen her“, beklagte ein Stadtbewohner. Eine weitere Argentinierin schildert, dass sie sogar im 29. Stockwerk vor den Insekten nicht sicher sei. „Ich wohne in einem Hochhaus im 29. Stock. Da denkt man sicherlich: ‚Mücken? Nie im Leben!‘ Aber nein, sie kommen auch an mich heran. Vor dem Schlafengehen besprühe ich mich von Kopf bis Fuß mit Insektenschutz.“Das Insekt, das die Einwohner von Buenos Aires plage, sei die gewöhnlichste und in dieser Region häufig vorkommende Mückenart „Aedes Albifasciatus“, sagte eine Wissenschaftlerin und Mitglied der Entomological Society of Argentina. Generell seien viele Landgebiete und Parkanlagen in den Städten überschwemmt worden. Gleichzeitig damit konnten sich die Larven schneller entwickeln. Die Insekten seien auf Nahrungssuche gewesen und durch den Wind in die Stadt gelangt.Allerdings gab die Insektenforscherin Entwarnung: „Die Zahl der Mücken nimmt bereits ab. Zwei Wochen sind vergangen, seitdem sie aufgetaucht sind, diese Mückenart lebt nicht länger als einen Monat. Sie müssen nun ihre Eier ablegen und bevorzugen hierzu Landgebiete. Viele haben die Stadt bereits verlassen.“ Die Mücken würden keine gefährlichen Krankheiten übertragen, aber ihre Stiche könnten schmerzhafte allergischer Reaktionen hervorrufen. Sie riet den Stadtbewohnern, zu Hause immer ein Insektenschutzmittel parat zu haben.
Die Hauptstadt von Argentinien hat derzeit mit einer Mückenplage zu kämpfen. Zwar sind die Blutsauger für die Region nichts Neues, aber die Wetterbedingungen sollen in diesem Jahr besonders übel mitgespielt haben.
Viele Einwohner berichten von dem aggressiven Verhalten der Mücken. „Es ist fast unmöglich, sich in einem Park am Wasser aufzuhalten, sie fallen in Schwärmen über einen her“, beklagte ein Stadtbewohner. Eine weitere Argentinierin schildert, dass sie sogar im 29. Stockwerk vor den Insekten nicht sicher sei. „Ich wohne in einem Hochhaus im 29. Stock. Da denkt man sicherlich: ‚Mücken? Nie im Leben!‘ Aber nein, sie kommen auch an mich heran. Vor dem Schlafengehen besprühe ich mich von Kopf bis Fuß mit Insektenschutz.“
Das Insekt, das die Einwohner von Buenos Aires plage, sei die gewöhnlichste und in dieser Region häufig vorkommende Mückenart „Aedes Albifasciatus“, sagte eine Wissenschaftlerin und Mitglied der Entomological Society of Argentina.
„In diesem Jahr haben allerdings die Wetterbedingungen zu ihrer explosionsartigen Vermehrung geführt.“ Ausschlaggebend für die Mückenplage seien die anhaltende Dürre sowie starke Regenfälle in der Region gewesen, welche die Vertiefungen im Boden mit den abgelegten Eiern überflutet hätten, so die Forscherin weiter. Alle drei Entwicklungsstadien der Stechmücke seien aquatisch.
Generell seien viele Landgebiete und Parkanlagen in den Städten überschwemmt worden. Gleichzeitig damit konnten sich die Larven schneller entwickeln. Die Insekten seien auf Nahrungssuche gewesen und durch den Wind in die Stadt gelangt.
Allerdings gab die Insektenforscherin Entwarnung: „Die Zahl der Mücken nimmt bereits ab. Zwei Wochen sind vergangen, seitdem sie aufgetaucht sind, diese Mückenart lebt nicht länger als einen Monat. Sie müssen nun ihre Eier ablegen und bevorzugen hierzu Landgebiete. Viele haben die Stadt bereits verlassen.“ Die Mücken würden keine gefährlichen Krankheiten übertragen, aber ihre Stiche könnten schmerzhafte allergischer Reaktionen hervorrufen. Sie riet den Stadtbewohnern, zu Hause immer ein Insektenschutzmittel parat zu haben.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.