Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
In Myanmar, wo seit Anfang Februar Massenproteste gegen die Militärdiktatur stattfinden, ist der Zugang zu der Online-Enzyklopädie Wikipedia in allen Sprachen... 20.02.2021, SNA
„Myanmar hat alle Versionen der Online-Enzyklopädie Wikipedia in allen Sprachen im Rahmen der Internet-Zensur blockiert, die von der Militärjunta nach dem Putsch eingeführt wurde“, schrieb NetBlocks auf Twitter. Außerdem registriert der Dienst in Myanmar die sechste Nacht in Folge eine fast komplette Abschaltung des Internets. Der Netzzugang betrug nur 13 Prozent von dem üblichen Niveau. HintergrundDas Militär in Myanmar hatte am 1. Februar durch einen Putsch die Macht ergriffen und ließ die Chefs der Regierung und der regierenden Partei festnehmen. Am selben Tag kündigte die neue Macht ihr Engagement für ein demokratisches Mehrparteiensystem an und versprach, nach dem Ende des Ausnahmezustands, den sie für ein Jahr im Land verhängt hatte, Wahlen abzuhalten. Die Militärjunta beschuldigt die Wahlkommission des Landes und die Regierungspartei der massiven Fälschung von Wählerlisten bei den Wahlen am 8. November 2020, was nach Angaben des Militärs zur Überbewertung der Ergebnisse der Regierungspartei beitrug, die die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament hat. Massenproteste gegen die Machtübernahme des Militärs folgten.
In Myanmar, wo seit Anfang Februar Massenproteste gegen die Militärdiktatur stattfinden, ist der Zugang zu der Online-Enzyklopädie Wikipedia in allen Sprachen blockiert worden. Darüber berichtet am Samstag der Dienst NetBlocks, der die Cybersicherheit und die Steuerung des Internets überwacht.
„Myanmar hat alle Versionen der Online-Enzyklopädie Wikipedia in allen Sprachen im Rahmen der Internet-Zensur blockiert, die von der Militärjunta nach dem Putsch eingeführt wurde“, schrieb NetBlocks auf Twitter.
Confirmed: #Myanmar has blocked all language editions of the Wikipedia online encyclopedia, part of a widening post-coup internet censorship regime imposed by the military junta 📚
Network data show restriction in effect on major providers.
Außerdem registriert der Dienst in Myanmar die sechste Nacht in Folge eine fast komplette Abschaltung des Internets. Der Netzzugang betrug nur 13 Prozent von dem üblichen Niveau.
Das Militär in Myanmar hatte am 1. Februar durch einen Putsch die Macht ergriffen und ließ die Chefs der Regierung und der regierenden Partei festnehmen. Am selben Tag kündigte die neue Macht ihr Engagement für ein demokratisches Mehrparteiensystem an und versprach, nach dem Ende des Ausnahmezustands, den sie für ein Jahr im Land verhängt hatte, Wahlen abzuhalten.
Die Militärjunta beschuldigt die Wahlkommission des Landes und die Regierungspartei der massiven Fälschung von Wählerlisten bei den Wahlen am 8. November 2020, was nach Angaben des Militärs zur Überbewertung der Ergebnisse der Regierungspartei beitrug, die die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament hat. Massenproteste gegen die Machtübernahme des Militärs folgten.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.