Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Hochpathogene Vogelgrippe in Niederlanden gemeldet
Hochpathogene Vogelgrippe in Niederlanden gemeldet
In einer Geflügelfarm in Sint-Udenrode in der niederländischen Provinz Nordbrabant ist nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums des Landes ein... 20.02.2021, SNA
„In einem Radius von einem Kilometer um das Unternehmen gibt es zwei weitere Geflügelfarmen. Auf der infizierten Geflügelfarm sind etwa 35.000 Vögel, und auf den beiden anderen Farmen werden 49.920 bzw. 47.000 Hühner gehalten“, heißt es in einer Erklärung.Dies sei wahrscheinlich eine hochpathogene Variante der Vogelgrippe. Alle Hühner in den drei Farmen sollen gekeult werden, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.Die niederländischen Behörden kündigten ein Verbot der Beförderung von Geflügel in einer Zehn- Kilometer-Zone um die Geflügelfarm in Sint-Udenrode an.„Das Transportverbot gilt für Geflügel, Eier, Geflügelmist und gebrauchte Einstreu sowie für andere Tiere und Tierprodukte von Farmen, in denen Geflügel für kommerzielle Zwecke gezüchtet wird“, so das Ministerium.Vogelgrippe in DeutschlandVor einigen Tagen war berichtet worden, dass der dritte Fall von Geflügelpest in einem Nutzgeflügelbestand im Laufe weniger Wochen im Bundesland Brandenburg registriert worden sei. Medienberichten zufolge gibt es bislang in Deutschland mehr als 50 Fälle von Geflügelpest-Ausbrüchen in Nutztierbeständen. Die meisten davon wurden in Niedersachsen bestätigt.
Sofort die deutsche Luftabwehr alamieren, falls wir so etwas noch haben, und allen ausländischen Vögeln ohne negativem Drostenschen rt - PCR - Test ein Überflugverbot erteilen ! Zuwiderhandlungen mit der Alarmrotte verhindern !
In einer Geflügelfarm in Sint-Udenrode in der niederländischen Provinz Nordbrabant ist nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums des Landes ein Vogelgrippe-Ausbruch nachgewiesen worden.
„In einem Radius von einem Kilometer um das Unternehmen gibt es zwei weitere Geflügelfarmen. Auf der infizierten Geflügelfarm sind etwa 35.000 Vögel, und auf den beiden anderen Farmen werden 49.920 bzw. 47.000 Hühner gehalten“, heißt es in einer Erklärung.
Dies sei wahrscheinlich eine hochpathogene Variante der Vogelgrippe. Alle Hühner in den drei Farmen sollen gekeult werden, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Die niederländischen Behörden kündigten ein Verbot der Beförderung von Geflügel in einer Zehn- Kilometer-Zone um die Geflügelfarm in Sint-Udenrode an.
„Das Transportverbot gilt für Geflügel, Eier, Geflügelmist und gebrauchte Einstreu sowie für andere Tiere und Tierprodukte von Farmen, in denen Geflügel für kommerzielle Zwecke gezüchtet wird“, so das Ministerium.
Vogelgrippe in Deutschland
Vor einigen Tagen war berichtet worden, dass der dritte Fall von Geflügelpest in einem Nutzgeflügelbestand im Laufe weniger Wochen im Bundesland Brandenburg registriert worden sei. Medienberichten zufolge gibt es bislang in Deutschland mehr als 50 Fälle von Geflügelpest-Ausbrüchen in Nutztierbeständen. Die meisten davon wurden in Niedersachsen bestätigt.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.