https://snanews.de/20210219/merkel-vergisst-maske-971367.html
Oh Schreck! Merkel vergisst im Bundestag Maske aufzusetzen – Video
Oh Schreck! Merkel vergisst im Bundestag Maske aufzusetzen – Video
In der Corona-Pandemie sind die Bürger in Deutschland dazu verpflichtet, eine Maske zu tragen.
2021-02-19T14:26+0100
2021-02-19T14:26+0100
2021-02-19T14:54+0100
angela merkel
corona-einschränkungen
bundestag
videoklub
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/13/970804_0:299:2989:1980_1920x0_80_0_0_3a2c733a236d4313301ee1de18c6b8d4.jpg
Der Zwischenfall ereignete sich während der Bundesstagsitzung vom 11. Februar, an dem die Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März beschlossen wurde. Nach ihrem Auftritt ging die Kanzlerin ohne Maske vom Rednerpult zu ihrem Sitzplatz, was einen Verstoß gegen die Hygiene-Vorschriften darstellt. Doch schnell wurde Merkel ihr Versäumnis bewusst: Sie eilte ans Rednerpult zurück, um die FFP2-Maske zu holen. Sichtlich erfreut war die Politikerin dann auch, als sie die Maske wieder aufgesetzt hatte. Die komische Szene dauerte etwa zehn Sekunden und wurde wohl von den wenigsten Abgeordneten wahrgenommen. Im Netz wiederum sorgte der kleine Regelverstoß bei einigen Nutzern für ein Schmunzeln. Ein Twitter-Nutzer namens „Ismaalpa“ sprach ironisch von einem „Schockmoment“. Ein weiterer Kommentator wählte nicht weniger dramatische Worte.Eine YouTube-Nutzerin nahm die Kanzlerin derweil in Schutz: „Sie hat es halt vergessen und ist auch nun einmal ein Mensch. Auf jedenfall besser als die Querdenker, die überhaupt keine Maske tragen.“Grundsätzlich gilt in Deutschland an Orten, an denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, eine Maskenpflicht. Das betrifft vor allem den öffentlichen Personennahverkehr (Bus, Bahn), Schulen, Geschäfte und Altenheime. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen.
https://snanews.de/20210218/zwickau-geburtstagsparty-von-polizei-beendet-956078.html
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/13/970804_260:0:2989:2047_1920x0_80_0_0_895504fc4b5394412b3cd300ad5132c1.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
angela merkel, corona-einschränkungen , bundestag, videoklub
Oh Schreck! Merkel vergisst im Bundestag Maske aufzusetzen – Video
14:26 19.02.2021 (aktualisiert: 14:54 19.02.2021) Maksim Kanakow
Leitender Redakteur
In der Corona-Pandemie sind die Bürger in Deutschland dazu verpflichtet, eine Maske zu tragen. Politiker sind da keine Ausnahme. Nach einer Rede im Bundestag hat jedoch Bundeskanzlerin Angela Merkel vergessen, ihren Mund-Nasen-Schutz wieder aufzusetzen – und selbst darüber geschmunzelt.
Der Zwischenfall ereignete sich während der Bundesstagsitzung vom 11. Februar, an dem die Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März beschlossen wurde. Nach ihrem Auftritt ging die Kanzlerin ohne Maske vom Rednerpult zu ihrem Sitzplatz, was einen Verstoß gegen die Hygiene-Vorschriften darstellt. Doch schnell wurde Merkel ihr Versäumnis bewusst: Sie eilte ans Rednerpult zurück, um die FFP2-Maske zu holen. Sichtlich erfreut war die Politikerin dann auch, als sie die Maske wieder aufgesetzt hatte.
Die komische Szene dauerte etwa zehn Sekunden und wurde wohl von den wenigsten Abgeordneten wahrgenommen. Im Netz wiederum sorgte der kleine Regelverstoß bei einigen Nutzern für ein Schmunzeln. Ein Twitter-Nutzer namens „Ismaalpa“ sprach ironisch von einem „Schockmoment“. Ein weiterer Kommentator wählte nicht weniger dramatische Worte.
Eine YouTube-Nutzerin nahm die Kanzlerin derweil in Schutz: „Sie hat es halt vergessen und ist auch nun einmal ein Mensch. Auf jedenfall besser als die Querdenker, die überhaupt keine Maske tragen.“
Grundsätzlich gilt in Deutschland an Orten, an denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, eine Maskenpflicht. Das betrifft vor allem den öffentlichen Personennahverkehr (Bus, Bahn), Schulen, Geschäfte und Altenheime. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen.