Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Jeder fünfte an Corona erkrankte Berliner hat es nicht gemerkt
Jeder fünfte an Corona erkrankte Berliner hat es nicht gemerkt
Die Zahl der Corona-Infektionen in Berlin-Mitte könnte höher als angenommen sein. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Robert-Koch-Institut (RKI)... 18.02.2021, SNA
Demnach konnten 2,2 Mal mehr Infektionen nachgewiesen werden als die aktuellen Meldedaten anzeigen.An der Studie hatten rund 2.287 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Erwachsene teilgenommen. Den Ergebnissen zufolge wurden 21 akute SARS-CoV-2-Infektionen festgestellt. Das entspricht einem Prozent der Testpersonen.Antikörper als Nachweis einer durchgemachten Infektion konnten generell bei 4,4 Prozent der Teilnehmer entdeckt werden. Während die meisten erkrankten Studienpatienten (mit positivem Antikörpernachweis) mindestens ein typisches Symptom (wie beispielsweise Fieber, Atemnot. Kurzatmigkeit, Schnupfen, Husten, Geruchs- und Geschmacksstörungen) zeigten, konnte bei 20 Prozent von ihnen keines festgestellt werden. Bei knapp der Hälfte der vor Beginn der Studie positiv auf Covid-19 Getesteten waren keine sogenannten neutralisierenden Antikörper mehr nachweisbar. „Das heißt nicht zwangsläufig, dass bei ihnen keine Immunität besteht. Denn auch die T-Zellen spielen dafür eine Rolle“, sagte RKI-Präsident Prof. Lothar Wieler.Gleichzeitig unterstrich er: „Dennoch ist der Immunschutz nach einer Corona-Infektion nicht so hoch wie bei anderen Viren.“ Deshalb müssten auch Personen, die bereits erkrankt gewesen seien, geimpft werden.
Die Zahl der Corona-Infektionen in Berlin-Mitte könnte höher als angenommen sein. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Robert-Koch-Institut (RKI) zusammen mit dem Gesundheitsamt Mitte zwischen dem 17. November und 5. Dezember vergangenen Jahres durchgeführt hat.
An der Studie hatten rund 2.287 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Erwachsene teilgenommen. Den Ergebnissen zufolge wurden 21 akute SARS-CoV-2-Infektionen festgestellt. Das entspricht einem Prozent der Testpersonen.
Antikörper als Nachweis einer durchgemachten Infektion konnten generell bei 4,4 Prozent der Teilnehmer entdeckt werden. Während die meisten erkrankten Studienpatienten (mit positivem Antikörpernachweis) mindestens ein typisches Symptom (wie beispielsweise Fieber, Atemnot. Kurzatmigkeit, Schnupfen, Husten, Geruchs- und Geschmacksstörungen) zeigten, konnte bei 20 Prozent von ihnen keines festgestellt werden.
Bei knapp der Hälfte der vor Beginn der Studie positiv auf Covid-19 Getesteten waren keine sogenannten neutralisierenden Antikörper mehr nachweisbar. „Das heißt nicht zwangsläufig, dass bei ihnen keine Immunität besteht. Denn auch die T-Zellen spielen dafür eine Rolle“, sagte RKI-Präsident Prof. Lothar Wieler.
Gleichzeitig unterstrich er: „Dennoch ist der Immunschutz nach einer Corona-Infektion nicht so hoch wie bei anderen Viren.“ Deshalb müssten auch Personen, die bereits erkrankt gewesen seien, geimpft werden.
Newsticker
0
Neueste obenÄlteste oben
loader
Live
Заголовок открываемого материала
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.