Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Deutschland bleibt 2020 wichtigster europäischer Handelspartner für Iran
Deutschland bleibt 2020 wichtigster europäischer Handelspartner für Iran
Auch in der Krise führt Deutschland im Jahr 2020 die europäischen Exporte in die Islamische Republik mit großem Abstand zu seinen europäischen Mitbewerbern an. 18.02.2021, SNA
Deutsche Firmen lieferten im Jahr 2020 Waren und Dienstleistungen im Wert von 1,56 Milliarden Euro nach Iran und zeigten sich damit - mit einem leichten Anstieg von 0,78 Prozent gegenüber dem Vorjahr - als stabiler Wirtschaftspartner Irans. Bemerkenswert findet Michael Tockuss, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Iranischen Handelskammer e.V. in Hamburg, dass die Importe Deutschlands aus dem Iran im Jahr 2020 deutlich angestiegen sind. Deutschland importierte für 273 Millionen Euro Waren aus dem Iran. Im Vorjahresvergleich eine Steigerung von sagenhaften 33 Prozent.Deutschland Handelspartner Nummer EinsItalien liegt mit 561 Millionen Euro Exporten nach Iran - etwa einem Drittel der Deutschen Exporte - auf Platz 2, vor den Niederlanden mit 363 Millionen Euro und Frankreich mit 254 Millionen Euro.Die gesamte EU exportierte 2020 Waren und Dienstleitungen für 3,75 Milliarden Euro nach Iran. Die deutschen Exporte machten dabei über 40 Prozent aller Exporte aus dem europäischen Wirtschaftsraum aus. Für das Jahr 2021 sieht Tockuss die Chance zu einer deutlichen Steigerung der Wirtschaftsbeziehungen zum Iran.
Auch in der Krise führt Deutschland im Jahr 2020 die europäischen Exporte in die Islamische Republik mit großem Abstand zu seinen europäischen Mitbewerbern an.
Deutsche Firmen lieferten im Jahr 2020 Waren und Dienstleistungen im Wert von 1,56 Milliarden Euro nach Iran und zeigten sich damit - mit einem leichten Anstieg von 0,78 Prozent gegenüber dem Vorjahr - als stabiler Wirtschaftspartner Irans. Bemerkenswert findet Michael Tockuss, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Iranischen Handelskammer e.V. in Hamburg, dass die Importe Deutschlands aus dem Iran im Jahr 2020 deutlich angestiegen sind. Deutschland importierte für 273 Millionen Euro Waren aus dem Iran. Im Vorjahresvergleich eine Steigerung von sagenhaften 33 Prozent.
Deutschland Handelspartner Nummer Eins
„Natürlich sind diese Zahlen noch weit unter dem eigentlichen wirtschaftlichen Potential des Iran, aber, sie zeigen das klare Bekenntnis vieler deutscher Unternehmen zum Iran. Deutschland belegt unter den europäischen Staaten mit weitem Abstand Platz 1 der iranischen Handelspartner.“
Michael Tockuss
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Iranischen Handelskammer e.V.
Italien liegt mit 561 Millionen Euro Exporten nach Iran - etwa einem Drittel der Deutschen Exporte - auf Platz 2, vor den Niederlanden mit 363 Millionen Euro und Frankreich mit 254 Millionen Euro.
Die gesamte EU exportierte 2020 Waren und Dienstleitungen für 3,75 Milliarden Euro nach Iran. Die deutschen Exporte machten dabei über 40 Prozent aller Exporte aus dem europäischen Wirtschaftsraum aus.
Für das Jahr 2021 sieht Tockuss die Chance zu einer deutlichen Steigerung der Wirtschaftsbeziehungen zum Iran.
„Mit dem neugewählten US-Präsidenten Biden, hoffen wir auf eine Rückkehr zum Atomabkommen und damit auf verbesserte politische Rahmenbedingungen für den Handel mit der Islamischen Republik Iran“.
Michael Tockuss
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsch-Iranischen Handelskammer e.V.
Newsticker
0
Neueste obenÄlteste oben
loader
Live
Заголовок открываемого материала
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.