Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Ein Viertel aller Beschäftigten arbeitet im Homeoffice
Ein Viertel aller Beschäftigten arbeitet im Homeoffice
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag in Deutschland verändert. Laut einer aktuellen Umfrage arbeiteten im Januar 2021 24 Prozent der Beschäftigten in... 17.02.2021, SNA
Homeoffice ist in der Corona-Krise für viele zur täglichen Realität geworden. Laut einer aktuellen Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung arbeiteten im Januar 24 Prozent aller Beschäftigten zuhause, im sogenannten Home Office.Angesichts des dringenden Appells der Bundesregierung, Homeoffice zu ermöglichen wo immer es möglich sei, sei dies noch immer kein besonders hoher Anteil, meint die Böckler-Stiftung. Während des ersten Lockdowns im April 2020 sei der Anteil der Beschäftigten im Home Office mit 27 Prozent sogar höher gewesen. Im Juni 2020 ging dieser Wert wieder auf 16 Prozent zurück. Vor der Corona-Pandemie arbeiteten lediglich 4 Prozent der deutschen Arbeitnehmer regelmäßig von Zuhause aus.Home Office mit Potenzial für die Zukunft?Noch immer werden viele Beschäftigte mit Homeoffice-geeigneten Jobs zur Präsenzarbeit angehalten. Gleichwohl dürfte das Homeoffice künftig eine größere Rolle in der Arbeitswelt spielen: Die Frage, ob sie damit rechnen, dass Homeoffice in Zukunft weiter verbreitet sein wird, beantworten 71 Prozent der Befragten mit Ja.Die Erfahrungen von Beschäftigten mit dem Homeoffice in Corona-Zeiten sind unterschiedlich: So sagen 77 Prozent, Homeoffice erleichtere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 60 Prozent glauben, die Arbeit daheim sogar effektiver organisieren zu können als im Betrieb. Allerdings haben 60 Prozent der Befragten mit Homeoffice-Nutzung den Eindruck, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen und können abends oft nicht richtig abschalten von der Arbeit.Für die Studie wurden 6.200 Erwerbstätige und Arbeitssuchende in Deutschland seit April 2020 regelmäßig befragt.
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag in Deutschland verändert. Laut einer aktuellen Umfrage arbeiteten im Januar 2021 24 Prozent der Beschäftigten in Deutschland ausschließlich oder überwiegend von zu Hause.
Homeoffice ist in der Corona-Krise für viele zur täglichen Realität geworden. Laut einer aktuellen Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung arbeiteten im Januar 24 Prozent aller Beschäftigten zuhause, im sogenannten Home Office.
Angesichts des dringenden Appells der Bundesregierung, Homeoffice zu ermöglichen wo immer es möglich sei, sei dies noch immer kein besonders hoher Anteil, meint die Böckler-Stiftung. Während des ersten Lockdowns im April 2020 sei der Anteil der Beschäftigten im Home Office mit 27 Prozent sogar höher gewesen. Im Juni 2020 ging dieser Wert wieder auf 16 Prozent zurück. Vor der Corona-Pandemie arbeiteten lediglich 4 Prozent der deutschen Arbeitnehmer regelmäßig von Zuhause aus.
Der Druck hat gewirkt: Im Januar haben endlich wieder deutlich mehr Erwerbstätige im #Homeoffice gearbeitet (24%).
Aber: Noch immer werden viele Beschäftigte mit Homeoffice-geeigneten Jobs zur #Präsenzarbeit angehalten.
Noch immer werden viele Beschäftigte mit Homeoffice-geeigneten Jobs zur Präsenzarbeit angehalten. Gleichwohl dürfte das Homeoffice künftig eine größere Rolle in der Arbeitswelt spielen: Die Frage, ob sie damit rechnen, dass Homeoffice in Zukunft weiter verbreitet sein wird, beantworten 71 Prozent der Befragten mit Ja.
Die Erfahrungen von Beschäftigten mit dem Homeoffice in Corona-Zeiten sind unterschiedlich: So sagen 77 Prozent, Homeoffice erleichtere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 60 Prozent glauben, die Arbeit daheim sogar effektiver organisieren zu können als im Betrieb. Allerdings haben 60 Prozent der Befragten mit Homeoffice-Nutzung den Eindruck, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen und können abends oft nicht richtig abschalten von der Arbeit.
Für die Studie wurden 6.200 Erwerbstätige und Arbeitssuchende in Deutschland seit April 2020 regelmäßig befragt.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.