Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Lambrecht: Gesetz gegen Hass im Netz „dringend erforderlich“
Lambrecht: Gesetz gegen Hass im Netz „dringend erforderlich“
Nach Ansicht der Bundesjustizministerin Christine Lambrecht muss der Staat auf Hass und Hetze im Internet reagieren und endlich ein entsprechendes Gesetz... 16.02.2021, SNA
„Es ist erschütternd: Wer über Frauenhass berichtet, zieht noch mehr Frauenhass auf sich. Wer mit Fakten dazu beiträgt, dass wir die Pandemie besser bekämpfen können, wird mit Drohungen überzogen“, sagte die Ministerin gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Das müsse ein Ende haben und Verantwortliche müssten konsequent von der Justiz verfolgt werden.Alle, die den Kampf gegen Rechtsextremismus und Hass unterstützen, müssen jetzt laut ihr konstruktiv an einer Lösung mitarbeiten.Das Gesetzespaket gegen Hasskriminalität in der Digitalwelt war bereits im Bundestag gebilligt worden. Es soll erst dann implementiert werden, sobald die nötigen Änderungen zur Nutzung von Bestandsdaten die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat finden – letzterer hatte neue Zugriffsregeln letzte Woche abgelehnt. Sollte ein Verdacht eines Vorgehens bestehen, müssen IP-Adressen, Portnummer, Passwörter sowie Bankverbindung von Nutzern an das Bundeskriminalamt weitergeleitet werden, hieß es im Gesetzentwurf.Zuletzt wurde SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach mit Hassbotschaften im Netz betroffen. „Erneut rollt eine Hasswelle über mich im Internet, mit Morddrohungen und Beleidigungen, die schwer zu ertragen sind. Immer wieder Aufrufe zur Gewalt“, schrieb er auf Twitter.Auf die Staatsanwaltschaften sollen etwa 150.000 neue Verfahren jährlich zukommen.
/20210215/lauterbach-hasswelle-913942.html
Werner Mögelin
Das geht eindeutig in Richtung Zensur des Internets ! Die deutschen Medien sind bereits gleichgeschaltet, blockieren kritische Kommentare und jetzt folgt das WWW !
7
ppWinc ppWinc
Hass auf Leute wie Lambrecht ist gesund, ob strafbar oder nicht ;-)
Nach Ansicht der Bundesjustizministerin Christine Lambrecht muss der Staat auf Hass und Hetze im Internet reagieren und endlich ein entsprechendes Gesetz verabschieden.
„Es ist erschütternd: Wer über Frauenhass berichtet, zieht noch mehr Frauenhass auf sich. Wer mit Fakten dazu beiträgt, dass wir die Pandemie besser bekämpfen können, wird mit Drohungen überzogen“, sagte die Ministerin gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Das müsse ein Ende haben und Verantwortliche müssten konsequent von der Justiz verfolgt werden.
„Morddrohungen sind keine Meinungsäußerungen, sondern Straftaten“, betonte Lambrecht.
Alle, die den Kampf gegen Rechtsextremismus und Hass unterstützen, müssen jetzt laut ihr konstruktiv an einer Lösung mitarbeiten.
Das Gesetzespaket gegen Hasskriminalität in der Digitalwelt war bereits im Bundestag gebilligt worden. Es soll erst dann implementiert werden, sobald die nötigen Änderungen zur Nutzung von Bestandsdaten die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat finden – letzterer hatte neue Zugriffsregeln letzte Woche abgelehnt. Sollte ein Verdacht eines Vorgehens bestehen, müssen IP-Adressen, Portnummer, Passwörter sowie Bankverbindung von Nutzern an das Bundeskriminalamt weitergeleitet werden, hieß es im Gesetzentwurf.
Zuletzt wurde SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach mit Hassbotschaften im Netz betroffen. „Erneut rollt eine Hasswelle über mich im Internet, mit Morddrohungen und Beleidigungen, die schwer zu ertragen sind. Immer wieder Aufrufe zur Gewalt“, schrieb er auf Twitter.
Auf die Staatsanwaltschaften sollen etwa 150.000 neue Verfahren jährlich zukommen.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.