Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Progress-Raumschiff mit Fracht für ISS in die Umlaufbahn gebracht – Video
Progress-Raumschiff mit Fracht für ISS in die Umlaufbahn gebracht – Video
Das Frachtraumschiff Progress MS-16 ist am Montag vom Weltraumbahnhof Baikonur gestartet und in eine Umlaufbahn gebracht worden. Das Andocken an die... 15.02.2021, SNA
Die Trägerrakete Sojus-2.1a mit dem Frachter an Bord hob um 07.45 Uhr Moskauer Zeit ab. Das war der zweite russische Weltraumstart in diesem Jahr und der erste von Baikonur. Neun Minuten später trennte sich Progress von der dritten Stufe der Rakete und trat in die Umlaufbahn ein. Sein Weg zur ISS wird zwei Tage dauern. Das Andocken an das Modul Pirs wird am 17. Februar erwartet. Das Raumschiff bringt fast 2,5 Tonnen Fracht zur Station, darunter 600 Kilogramm Treibstoff zum Betanken der ISS, 420 Liter Trinkwasser und etwa 1400 Kilogramm verschiedener Ausrüstung und Materialien, darunter für die Bordsteuerungs- und Lebenserhaltungssysteme, medizinische und Sanitärausrüstung, Kleidung und Verpackungen für Weltraumexperimente. Außerdem bringt das Schiff Lebensmittelrationen für die russischen Kosmonauten mit, denen wegen des verspäteten Starts des Raumfahrzeugs im Dezember die russischen Lebensmittel ausgegangen waren und die im Februar auf amerikanische Lebensmittel umstellten.
Das Frachtraumschiff Progress MS-16 ist am Montag vom Weltraumbahnhof Baikonur gestartet und in eine Umlaufbahn gebracht worden. Das Andocken an die Internationale Raumstation (ISS) ist für Mittwoch geplant. Das wird auf der Webseite der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos übertragen.
Die Trägerrakete Sojus-2.1a mit dem Frachter an Bord hob um 07.45 Uhr Moskauer Zeit ab. Das war der zweite russische Weltraumstart in diesem Jahr und der erste von Baikonur.
Пропустили сегодняшний пуск с космодрома Байконур, пока ехали на работу? 😉
📹 Показываем повтор запуска грузового корабля #ПрогрессМС16!
После отделения от носителя специалисты Главной оперативной группы управления приступили к управлению его полётом pic.twitter.com/1DSVaPaP4E
Neun Minuten später trennte sich Progress von der dritten Stufe der Rakete und trat in die Umlaufbahn ein. Sein Weg zur ISS wird zwei Tage dauern. Das Andocken an das Modul Pirs wird am 17. Februar erwartet.
#ProgressMS16: T+08:48 min → third stage cut-off and separation of the Progress cargo spacecraft!
The flight to the @Space_Station will be performed according to the two-day (34-orbit) scheme. The Progress MS-16 will dock to the Pirs module on February 17, at 06:20 UTC pic.twitter.com/uGwRglc5gY
Das Raumschiff bringt fast 2,5 Tonnen Fracht zur Station, darunter 600 Kilogramm Treibstoff zum Betanken der ISS, 420 Liter Trinkwasser und etwa 1400 Kilogramm verschiedener Ausrüstung und Materialien, darunter für die Bordsteuerungs- und Lebenserhaltungssysteme, medizinische und Sanitärausrüstung, Kleidung und Verpackungen für Weltraumexperimente.
Außerdem bringt das Schiff Lebensmittelrationen für die russischen Kosmonauten mit, denen wegen des verspäteten Starts des Raumfahrzeugs im Dezember die russischen Lebensmittel ausgegangen waren und die im Februar auf amerikanische Lebensmittel umstellten.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.