https://snanews.de/20210213/distanz--nutzt-weder-russland-noch-der-eu-899039.html
Distanz anstelle konstruktiven Dialoges nutzt weder Russland noch der EU – DRF-Vorstandsmitglied
Distanz anstelle konstruktiven Dialoges nutzt weder Russland noch der EU – DRF-Vorstandsmitglied
Die Äußerungen des russischen Außenministers Sergej Lawrow, Russland sei zu einem Abbruch der Beziehungen zur Europäischen Union bereit, falls von ihrer Seite... 13.02.2021, SNA
2021-02-13T15:05+0100
2021-02-13T15:05+0100
2021-02-13T15:20+0100
interview
politik
sanktionen
sergej lawrow
europäische union (eu)
russland
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdn.snanews.de/img/07e5/02/0d/899376_0:63:3088:1799_1920x0_80_0_0_9e807ae73b4cd6678a9af4945f295650.jpg
Der Moskau-Besuch des EU-Chefdiplomaten Josep Borrell sei ein erneuter Beweis, dass die Kette gegenseitiger Unterstellungen, Verurteilungen, Klagen und Zurückweisungen niemandem nütze und in die kommunikative Perspektivlosigkeit führen müsse, so der Geschäftsführer des Deutsch-Russischen Forums gegenüber SNA. „Denn die Staaten der EU und Russland eint der gemeinsame Kontinent Europa. Distanz und Sprachlosigkeit erschweren nicht nur die Bedingungen einer stabilen Sicherheitspolitik. Sie sind auch dem intensiven und freundschaftlichen Dialog der Zivilgesellschaften unserer Länder abträglich.“„Natürlich wissen beide Seiten das genau. Es ist ebenso allen Beteiligten bewusst, welche zusätzlichen Schwierigkeiten die Coronakrise für den persönlichen Austausch bringt.“Deshalb, und im Wissen um die Verantwortung der Politiker für eine sachbezogene Zusammenarbeit, ist Martin Hoffmann sicher, „dass bei den großen Themen der Sicherheits- und Klimapolitik ein konstruktiver Dialog wieder an die Stelle der Sprachlosigkeit treten wird. Die Gesellschaften unserer Länder beweisen, dass man trotz politischer Spannungen wichtige Erfolge verzeichnen kann – etwa im Jugendaustausch, in der kommunalen Zusammenarbeit und beim Schutz des Klimas. Dialog duldet keinen Aufschub“, so das DRF-Vorstandsmitglied abschließend.
/20210212/botschaft-lawrow-bruessel-888438.html
Oida Troll
Kontakte, die nur kritisch und kontrovers sind, bieten eben nicht die Chance für tragfähige Kompromisse. Möglicherweise gibt der weniger Agressive klein bei, aber das führt zu keinem guten Kompromiss, nur zu einem einseitigen (wie man es desöfteren in deutsch-amerikanischen Gesprächen sieht). Nur Gespräche auf Augenhöhe führen zu Kompromissen, die für beide Parteien akzeptabel sind. Das macht jede Mutter mit ihrem kind, jeder gute Arzt mit seinem Patienten, jeder Teamplayer.
9
Bernd Rucker
Die dummen, kleinen STAATSTERRORISTEN EU + RU = Nachfolger von Kaisern, Zaren + Nazis balgen sich sie immer... wen interessiert das im Zeitalter von NEUER GLOBALER SEIDENSTRASSEE, FREIHANDEL, TECHNOLOGISCHER REVOLUTIONEN ??
8
2
russland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nikolaj Jolkin
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/01/44086_241:0:708:467_100x100_80_0_0_ca758249e7bb74af79766e20ac22f83d.jpg
Nikolaj Jolkin
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/01/44086_241:0:708:467_100x100_80_0_0_ca758249e7bb74af79766e20ac22f83d.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdn.snanews.de/img/07e5/02/0d/899376_0:0:2732:2048_1920x0_80_0_0_e1e400f0e2761367efcfb48ef4f97eac.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nikolaj Jolkin
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/01/44086_241:0:708:467_100x100_80_0_0_ca758249e7bb74af79766e20ac22f83d.jpg
interview, politik, sanktionen, sergej lawrow, europäische union (eu), russland
Distanz anstelle konstruktiven Dialoges nutzt weder Russland noch der EU – DRF-Vorstandsmitglied
15:05 13.02.2021 (aktualisiert: 15:20 13.02.2021) Nikolaj Jolkin
SNA-Korrespondent
Die Äußerungen des russischen Außenministers Sergej Lawrow, Russland sei zu einem Abbruch der Beziehungen zur Europäischen Union bereit, falls von ihrer Seite weitere Sanktionen folgen, zeigen laut Martin Hoffmann, Geschäftsführendes DRF-Vorstandsmitglied, einmal mehr, in welcher Sackgasse sich die Beziehungen zwischen der EU und Russland befinden.
Der Moskau-Besuch des EU-Chefdiplomaten Josep Borrell sei ein erneuter Beweis, dass die
Kette gegenseitiger Unterstellungen, Verurteilungen, Klagen und Zurückweisungen niemandem nütze und in die kommunikative Perspektivlosigkeit führen müsse, so der Geschäftsführer des Deutsch-Russischen Forums gegenüber SNA. „Denn die Staaten der EU und Russland eint der gemeinsame Kontinent Europa. Distanz und Sprachlosigkeit erschweren nicht nur die Bedingungen einer stabilen Sicherheitspolitik. Sie sind auch dem intensiven und freundschaftlichen Dialog der Zivilgesellschaften unserer Länder abträglich.“
„Doch nur Kontakte und Austausch – mag er noch so kritisch und kontrovers sein – bieten die Chance, trotz aller Spannungen tragfähige Kompromisse zu finden“, sagte er weiter.
„Natürlich wissen beide Seiten das genau. Es ist ebenso allen Beteiligten bewusst, welche zusätzlichen Schwierigkeiten die Coronakrise für den persönlichen Austausch bringt.“
Deshalb, und im Wissen um die Verantwortung der Politiker für eine sachbezogene Zusammenarbeit, ist Martin Hoffmann sicher, „dass bei den großen Themen der Sicherheits- und Klimapolitik ein konstruktiver Dialog wieder an die Stelle der Sprachlosigkeit treten wird. Die Gesellschaften unserer Länder beweisen, dass man trotz politischer Spannungen wichtige Erfolge verzeichnen kann – etwa im Jugendaustausch, in der kommunalen Zusammenarbeit und beim Schutz des Klimas. Dialog duldet keinen Aufschub“, so das DRF-Vorstandsmitglied abschließend.