https://snanews.de/20210213/deutschland-postboten-verdaechtige-pakete-oeffnen-899577.html
Deutsche Postboten sollen verdächtige Pakete öffnen - ansonsten drohen bis zu 500.000 Euro Strafe
Deutsche Postboten sollen verdächtige Pakete öffnen - ansonsten drohen bis zu 500.000 Euro Strafe
Der Bundestag hat laut dem Portal „Business Insider“ eine Änderung des Postversandgesetzes verabschiedet, die es Postboten erlaubt, verdächtige Pakete zu... 13.02.2021, SNA
2021-02-13T15:33+0100
2021-02-13T15:33+0100
2021-02-13T15:35+0100
postboten
gesetz
panorama
deutschland
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdn.snanews.de/img/07e5/02/0d/899444_0:337:2876:1955_1920x0_80_0_0_70b797c05e3c7f665e418c7f40345b4c.jpg
Damit verfolgt die Bundesregierung das Ziel, gegen den Drogenhandel zu kämpfen, der in den Corona-Zeiten über das Internet besonders floriert. Wie aus der am Freitag angenommenen Novelle hervorgeht, dürfen Postler Päckchen dann öffnen, wenn sie seltsam riechen oder auf andere Weise auffällig sind und wenn auch der Verdacht besteht, dass sich dort Sprengstoff oder Waffen befinden könnten. In diesen Fällen ist eine Ausnahme vom Postgeheimnis zugelassen. Nach dem Öffnen müssen die Paketboten die verdächtigen Pakete bei der Polizei abgeben, heißt es. Paketdienstleister, deren Mitarbeiter gegen diese Pflicht verstoßen, könnten mit einer Geldstrafe von bis zu 500.000 Euro rechnen.Bisher kam es besonders häufig bei nicht zustellbaren Päckchen zu Drogenfunden. Illegale Drogen können im Internet bestellt werden. Besonders oft kommt dies auf Webseiten im Darknet vor. Die Ware werde dann über herkömmliche Versanddienste wie Hermes, DHL und Co.- und direkt bis an die Wohnungstür geliefert.
/20210210/zug-basel-passagier-140-gramm-kokain-darm-856357.html
Oida Troll
Postboten sollen also Spezialisten sein im Erkennen von Drogenpäckchen und Waffen? Und das bei Mindestlohn und ohne spezielle Ausbildung? Bei einem Fehler droht eine Existenz vernichtende Strafe? Ich seh schon, die Leute werden sich um diese Jobs reissen.
27
Werner Mögelin
Der Stasi - Staat Merkels nimmt immer abstrusere Formen an !
21
30
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Natalia Shelgunova
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
Natalia Shelgunova
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdn.snanews.de/img/07e5/02/0d/899444_100:0:2831:2048_1920x0_80_0_0_e1b769b39d29657127f93b5745c3dfbe.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Natalia Shelgunova
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
postboten, gesetz, panorama, deutschland
Deutsche Postboten sollen verdächtige Pakete öffnen - ansonsten drohen bis zu 500.000 Euro Strafe
15:33 13.02.2021 (aktualisiert: 15:35 13.02.2021) Natalia Shelgunova
Redakteurin
Der Bundestag hat laut dem Portal „Business Insider“ eine Änderung des Postversandgesetzes verabschiedet, die es Postboten erlaubt, verdächtige Pakete zu öffnen. Ansonsten drohen ihnen Strafen bis zu 500.000 Euro.
Damit verfolgt die Bundesregierung das Ziel, gegen den Drogenhandel zu kämpfen, der in den Corona-Zeiten über das Internet besonders floriert.
Wie aus der am Freitag angenommenen
Novelle hervorgeht, dürfen Postler Päckchen dann öffnen, wenn sie seltsam riechen oder auf andere Weise auffällig sind und wenn auch der Verdacht besteht, dass sich dort Sprengstoff oder Waffen befinden könnten.
In diesen Fällen ist eine Ausnahme vom Postgeheimnis zugelassen. Nach dem Öffnen müssen die Paketboten die verdächtigen Pakete bei der Polizei abgeben, heißt es. Paketdienstleister, deren Mitarbeiter gegen diese Pflicht verstoßen, könnten mit einer Geldstrafe von bis zu 500.000 Euro rechnen.
Bisher kam es besonders häufig bei nicht zustellbaren Päckchen zu Drogenfunden. Illegale Drogen können im Internet bestellt werden. Besonders oft kommt dies auf Webseiten im Darknet vor. Die Ware werde dann über herkömmliche Versanddienste wie Hermes, DHL und Co.- und direkt bis an die Wohnungstür geliefert.