Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Nach Katastrophenfall in Jena: Fernwärme-Versorgung wieder aufgenommen
Nach Katastrophenfall in Jena: Fernwärme-Versorgung wieder aufgenommen
Die Havarie, die 6500 Haushalte in Jena Nord von der Fernwärme abgeschnitten hat, ist inzwischen behoben worden. Dies berichtete die Deutsche Presse-Agentur... 11.02.2021, SNA
Demnach wurde die Reparatur der Leitung vom Kraftwerk Winzerla bereits nach Mitternacht erfolgreich abgeschlossen. Daraufhin seien Belastungstests durchgeführt worden. Da diese sich ebenfalls als erfolgreich erwiesen hätten, sei der Betrieb um 3.00 Uhr früh schrittweise wieder hochgefahren worden.Nachdem die Temperatur stufenweise erhöht worden sei, habe sie in der Fernwärmeleitung um 5.00 Uhr wieder bei etwa 118 Grad gelegen.„Ursache für die Havarie war ein Riss in der Schweißnaht“, so der Sprecher.Die Heizung werde inzwischen wieder warm und auch das Warmwasser funktioniere wieder, berichtete die „Ostthüringer Zeitung“ unter Verweis auf Berichte der Bewohner.Bei der Suche nach der Ursache der Havarie sei eine Straße aufgerissen worden. Anwohner seien in der Zwischenzeit aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, um das Auskühlen ihrer Wohnungen hinauszuzögern. Einige Bürger seien an Notunterkünfte vermittelt worden.Fernwärme-Ausfall Am Mittwochmorgen war aus einem unterirdischen Fernwärmebauwerk eine heiße Dampfwolke ausgetreten. Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) rief den Katastrophenfall aus. Die Fernwärmeversorgung sei in Teilen von Jena-Nord unterbrochen, teilte die Stadt mit. Etwa 6500 Haushalte seien betroffen.Angesichts der Havarie lockerte die Stadt Jena die coronabedingten Einschränkungen: Angehörige eines Haushaltes dürften sämtliche Angehörige eines von der Kälte bedrohten Haushaltes aufnehmen, hieß es. Die üblichen Hygieneregeln sollten weiterhin eingehalten werden.
Die Havarie, die 6500 Haushalte in Jena Nord von der Fernwärme abgeschnitten hat, ist inzwischen behoben worden. Dies berichtete die Deutsche Presse-Agentur unter Verweis auf einen Sprecher der Stadtwerke am Donnerstagmorgen.
Demnach wurde die Reparatur der Leitung vom Kraftwerk Winzerla bereits nach Mitternacht erfolgreich abgeschlossen. Daraufhin seien Belastungstests durchgeführt worden. Da diese sich ebenfalls als erfolgreich erwiesen hätten, sei der Betrieb um 3.00 Uhr früh schrittweise wieder hochgefahren worden.
Die Kunden werden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Da der Wärmenachschub derzeit unterbrochen ist, werden die aktuell noch warmen Heizkörper schrittweise auskühlen.
Nachdem die Temperatur stufenweise erhöht worden sei, habe sie in der Fernwärmeleitung um 5.00 Uhr wieder bei etwa 118 Grad gelegen.
Schadstelle wurde gefunden – Reparaturarbeiten über Nacht – Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sichergestellt – Dank des Krisenstabes an alle Helfenden pic.twitter.com/EGpf3NsC1d
Die Heizung werde inzwischen wieder warm und auch das Warmwasser funktioniere wieder, berichtete die „Ostthüringer Zeitung“ unter Verweis auf Berichte der Bewohner.
Bei der Suche nach der Ursache der Havarie sei eine Straße aufgerissen worden. Anwohner seien in der Zwischenzeit aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, um das Auskühlen ihrer Wohnungen hinauszuzögern. Einige Bürger seien an Notunterkünfte vermittelt worden.
Fernwärme-Ausfall
Am Mittwochmorgen war aus einem unterirdischen Fernwärmebauwerk eine heiße Dampfwolke ausgetreten. Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) rief den Katastrophenfall aus. Die Fernwärmeversorgung sei in Teilen von Jena-Nord unterbrochen, teilte die Stadt mit. Etwa 6500 Haushalte seien betroffen.
Angesichts der Havarie lockerte die Stadt Jena die coronabedingten Einschränkungen: Angehörige eines Haushaltes dürften sämtliche Angehörige eines von der Kälte bedrohten Haushaltes aufnehmen, hieß es. Die üblichen Hygieneregeln sollten weiterhin eingehalten werden.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.