https://snanews.de/20210210/unsicherheit-jeder-zweite-deutschland-zukunftsrisiken-855470.html
Gefühlte Unsicherheit: Jeder zweite in Deutschland fürchtet Zukunftsrisiken - Studie
Gefühlte Unsicherheit: Jeder zweite in Deutschland fürchtet Zukunftsrisiken - Studie
Jeder zweite Deutsche hat eine Sorge vor neuen, konkret unvorhersehbaren Risiken in der Zukunft.
2021-02-10T12:35+0100
2021-02-10T12:35+0100
2021-02-10T12:36+0100
deutschland
coronavirus
panorama
studie
robert-koch-institut (rki)
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/12/211217_0:0:3288:1850_1920x0_80_0_0_d66fac1860b3624a139504f0950dff72.jpg
In einer vor einem Jahr durchgeführten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts spürten diese generelle Unsicherheit lediglich 32 Prozent der Deutschen hierzulande.Laut der Studie treiben 70 Prozent der Befragten vielmehr die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise um.Zudem äußerten 65 Prozent der Befragten Sorge darum, dass Gewalt und Kriminalität zunehmen könnten. Zugleich spielt der Klimawandel nicht mehr die gleiche Rolle im Denken der Deutschen. Es sei vielleicht darauf zurückzuführen, dass Corona als großer neuer Sorgenfaktor hinzugekommen ist. Während die Folgen des Klimawandels im Januar 2020 noch von 61 Prozent der Befragten als wichtiges Sorgen-Thema bezeichnet wurden, äußerten sich im Januar 2021 rund 54 Prozent der Studien-Teilnehmer auf gleicher Weise.Corona-Stand in DeutschlandDie Zahl der nachgewiesenen Infektionsfälle ist in Deutschland laut dem Robert-Koch-Institut (Stand: 10.02.2021, 00:00 Uhr) um 8072 auf insgesamt 2.299.996 gestiegen. Weitere 813 Todesfälle wurden gemeldet, insgesamt sind damit bislang 62.969 Menschen an dem Virus gestorben.
https://snanews.de/20210119/studie-branchen-fachkraeftemangel-deutschland-580026.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Natalia Shelgunova
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
Natalia Shelgunova
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/12/211217_504:0:3235:2048_1920x0_80_0_0_9d5cb8100b7e55751027177b21e78257.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Natalia Shelgunova
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/89944_230:22:672:464_100x100_80_0_0_7366b5fb74cf8df4077feac03fd4ae15.jpg
deutschland, coronavirus, panorama, studie, robert-koch-institut (rki)
Gefühlte Unsicherheit: Jeder zweite in Deutschland fürchtet Zukunftsrisiken - Studie
12:35 10.02.2021 (aktualisiert: 12:36 10.02.2021) Natalia Shelgunova
Leitende Redakteurin
Jeder zweite Deutsche hat eine Sorge vor neuen, konkret unvorhersehbaren Risiken in der Zukunft. 51 Prozent der Deutschen antworteten auf die Frage, was ihnen aktuell große Sorgen bereite, „die allgemeine Unsicherheit, wie es weitergeht“. Das ergab eine aktuelle Studie des Instituts Allensbach und des Zentrums für Strategie und Höhere Führung.
In einer vor einem Jahr durchgeführten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts spürten diese generelle Unsicherheit lediglich 32 Prozent der Deutschen hierzulande.
Laut der Studie treiben 70 Prozent der Befragten vielmehr die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise um.
Zudem äußerten 65 Prozent der Befragten Sorge darum, dass Gewalt und Kriminalität zunehmen könnten. Zugleich spielt der Klimawandel nicht mehr die gleiche Rolle im Denken der Deutschen. Es sei vielleicht darauf zurückzuführen, dass Corona als großer neuer Sorgenfaktor hinzugekommen ist.
Während die Folgen des Klimawandels im Januar 2020 noch von 61 Prozent der Befragten als wichtiges Sorgen-Thema bezeichnet wurden, äußerten sich im Januar 2021 rund 54 Prozent der Studien-Teilnehmer auf gleicher Weise.
Corona-Stand in Deutschland
Die Zahl der nachgewiesenen Infektionsfälle ist in Deutschland laut dem Robert-Koch-Institut (Stand: 10.02.2021, 00:00 Uhr) um 8072 auf insgesamt 2.299.996 gestiegen. Weitere 813 Todesfälle wurden gemeldet, insgesamt sind damit bislang 62.969 Menschen an dem Virus gestorben.