Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Wintereinbruch in Deutschland: Schiffsverkehr auf Mittellandkanal und Elbe-Seitenkanal gestoppt
Wintereinbruch in Deutschland: Schiffsverkehr auf Mittellandkanal und Elbe-Seitenkanal gestoppt
Der Mittellandkanal und der Elbe-Seitenkanal werden von Mittwochabend an (18.00) für die Schifffahrt gesperrt. Dies meldete die Deutsche Presse-Agentur unter... 10.02.2021, SNA
Die Eisbrecher, die sonst auf diesen Kanälen unterwegs sind, werden demnach vorsichtshalber auf die Weser abgezogen, um dort vor Wehren Eisschollen zu brechen – so solle deren anlastender Druck auf die Deiche und Schutzanlagen gemindert werden, sagte ein Sprecher am Dienstag.Mit Blick auf die angekündigte Dauerfrostperiode mit bis zu minus 20 Grad, die mehrere Tage anhalten soll, könnten die Eisbrecher dem Sprecher zufolge den Mittellandkanal und den Elbe-Seitenkanal voraussichtlich ohnehin nur noch eingeschränkt frei halten.Sobald sich die Eissituation entspannt, sollen die Kanäle wieder für den Schiffsverkehr freigegeben werden.Der Mittellandkanal ist mit gut 320 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Er zweigt westlich von Osnabrück (Niedersachsen) aus dem Dortmund-Ems-Kanal ab und geht in Hohenwarte bei Magdeburg in den Elbe-Havel-Kanal über. Der Elbe-Seitenkanal verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal.
Der Mittellandkanal und der Elbe-Seitenkanal werden von Mittwochabend an (18.00) für die Schifffahrt gesperrt. Dies meldete die Deutsche Presse-Agentur unter Verweis auf das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Braunschweig.
Die Eisbrecher, die sonst auf diesen Kanälen unterwegs sind, werden demnach vorsichtshalber auf die Weser abgezogen, um dort vor Wehren Eisschollen zu brechen – so solle deren anlastender Druck auf die Deiche und Schutzanlagen gemindert werden, sagte ein Sprecher am Dienstag.
Mit Blick auf die angekündigte Dauerfrostperiode mit bis zu minus 20 Grad, die mehrere Tage anhalten soll, könnten die Eisbrecher dem Sprecher zufolge den Mittellandkanal und den Elbe-Seitenkanal voraussichtlich ohnehin nur noch eingeschränkt frei halten.
Der Mittellandkanal ist mit gut 320 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Er zweigt westlich von Osnabrück (Niedersachsen) aus dem Dortmund-Ems-Kanal ab und geht in Hohenwarte bei Magdeburg in den Elbe-Havel-Kanal über. Der Elbe-Seitenkanal verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.