Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Badisches Museum bastelt an App zum „Tindern“ mit Museumsobjekten
Badisches Museum bastelt an App zum „Tindern“ mit Museumsobjekten
Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe entwickelt nach dpa-Angaben eine App, bei der Nutzer aus einer Reihe von Ausstellungsobjekten wie bei Dating-Apps... 09.02.2021, SNA
„Das ist wie Tinder für Museumsobjekte“, sagte Museumsdirektor Eckart Köhne. Rund 80 Werke können Interessierte anklicken, welche sie interessant finden. Alle anderen wischen sie wie bei Tinder weg. Sollte es ein Match geben, beginnt ein Dialog. Mit der Plattform soll man mehr über die Schaustücke erfahren als über die Infotafeln im Museum.Die App mit dem Arbeitstitel „Mein Objekt“ soll starten, sobald das Museum nach dem Corona-Lockdown wieder geöffnet wird.Ursprünglich war die Plattform für das Humboldt-Forum in Berlin entwickelt worden. Der Code zum Programmieren war aber auch für andere Einrichtungen zur individuellen Anpassung verfügbar. Das Badische Museum habe sofort Interesse gehabt, so Köhne. Und weil die Umsetzung in Berlin noch dauere, gingen die Karlsruher nun als Erste an den Start.
Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe entwickelt nach dpa-Angaben eine App, bei der Nutzer aus einer Reihe von Ausstellungsobjekten wie bei Dating-Apps auswählen und mit ihnen in Kontakt kommen können.
„Das ist wie Tinder für Museumsobjekte“, sagte Museumsdirektor Eckart Köhne. Rund 80 Werke können Interessierte anklicken, welche sie interessant finden. Alle anderen wischen sie wie bei Tinder weg. Sollte es ein Match geben, beginnt ein Dialog. Mit der Plattform soll man mehr über die Schaustücke erfahren als über die Infotafeln im Museum.
Die App mit dem Arbeitstitel „Mein Objekt“ soll starten, sobald das Museum nach dem Corona-Lockdown wieder geöffnet wird.
Ursprünglich war die Plattform für das Humboldt-Forum in Berlin entwickelt worden. Der Code zum Programmieren war aber auch für andere Einrichtungen zur individuellen Anpassung verfügbar. Das Badische Museum habe sofort Interesse gehabt, so Köhne. Und weil die Umsetzung in Berlin noch dauere, gingen die Karlsruher nun als Erste an den Start.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.