https://snanews.de/20210209/fliegen-pandemie--deutsche-zeit-umfrage-846119.html
Fliegen nach der Pandemie: Viele Deutsche wollen sich Zeit lassen – Umfrage
Fliegen nach der Pandemie: Viele Deutsche wollen sich Zeit lassen – Umfrage
Die meisten Deutschen planen auch nach einem Ausklingen der Corona-Krise kurzfristig keine Flugreise. Das ergab eine repräsentative Umfrage des... 09.02.2021, SNA
2021-02-09T16:25+0100
2021-02-09T16:25+0100
2021-02-09T16:25+0100
umfrage
deutschland
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/0b/119786_0:70:1920:1150_1920x0_80_0_0_10aab66ccfc99d7a8f512bd9034d87b2.jpg
Die Teilnehmer wurden Anfang Februar nach ihren Reiseplänen befragt, wenn die Bundesregierung in Bezug auf die Corona-Lage Entwarnung geben würde. 13,4 Prozent der Befragten sagten dazu, sie würden sich auch nach diesem Signal zur Rückkehr zur Normalität noch sieben bis zwölf Monate Zeit lassen, um eine Flugreise anzutreten. Weitere 21,0 Prozent wollten sogar mehr als ein Jahr verstreichen lassen. 22 Prozent planen, kein Flugzeug zu besteigen.Nur 3,3 Prozent der Befragten planen, ihre Koffer zu packen und binnen einer Woche nach der Corona-Entwarnung eine Flugreise anzutreten. Weitere 2,5 Prozent wollen sich ein bis zwei Wochen Zeit lassen und 6,9 Prozent der Befragten drei bis vier Wochen. 15,1 Prozent der Deutschen wollen ein bis drei Monate abwarten und weitere 15,8 Prozent vier bis sechs Monate.Dabei könnte sich das Zeitfenster bereits im Sommer öffnen. Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, geht von mehr Reisefreiheit in einigen Monaten aus. Mit Impfungen und Schnelltests könne Reisen schrittweise wieder möglich werden, so Bareiß.Auch Großbritannien plant laut den Dynata-Daten mehr als die Hälfte der Bürger keine Flüge innerhalb eines halben Jahres, nachdem die Regierung die Rückkehr zur Normalität verkünden würde. Darunter sind auch Flugmuffel, die ohnehin nicht gerne fliegen.Der krisengeschüttelte Reisekonzern TUI baut darauf, dass bis zum Sommer nicht nur in Großbritannien, sondern auch in Europa die Impfkampagnen erfolgreich sind. Daher plant TUI weiter mit 80 Prozent der Vorkrisenkapazität ein Urlaubsangebot für die saisonstarken Monate Juli bis September.
/20210102/tui-impfstart-tourismus-boom-sommer-367584.html
Klaus-Jürgen Quilitz
Da halte ich´s mit Churchill! "Glaube keiner Statistik,die du nicht selbst gefälscht hast"!
5
7
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Lidia Sharapenko
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
Lidia Sharapenko
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/0b/119786_103:0:1810:1280_1920x0_80_0_0_71b6e63a41faabb2d2ccc05e31c232b7.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Lidia Sharapenko
https://cdn.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
umfrage, deutschland
Fliegen nach der Pandemie: Viele Deutsche wollen sich Zeit lassen – Umfrage
Lidia Sharapenko
Redakteurin
Die meisten Deutschen planen auch nach einem Ausklingen der Corona-Krise kurzfristig keine Flugreise. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens Dynata. Die Daten sind am Dienstag der Agentur Reuters zugegangen.
Die Teilnehmer wurden Anfang Februar nach ihren Reiseplänen befragt, wenn die Bundesregierung in Bezug auf die
Corona-Lage Entwarnung geben würde. 13,4 Prozent der Befragten sagten dazu, sie würden sich auch nach diesem Signal zur Rückkehr zur Normalität noch sieben bis zwölf Monate Zeit lassen, um eine Flugreise anzutreten. Weitere 21,0 Prozent wollten sogar mehr als ein Jahr verstreichen lassen. 22 Prozent planen, kein Flugzeug zu besteigen.
Nur 3,3 Prozent der Befragten planen, ihre Koffer zu packen und binnen einer Woche nach der Corona-Entwarnung eine Flugreise anzutreten. Weitere 2,5 Prozent wollen sich ein bis zwei Wochen Zeit lassen und 6,9 Prozent der Befragten drei bis vier Wochen. 15,1 Prozent der Deutschen wollen ein bis drei Monate abwarten und weitere 15,8 Prozent vier bis sechs Monate.
Dabei könnte sich das Zeitfenster bereits im Sommer öffnen. Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, geht von mehr Reisefreiheit in einigen Monaten aus. Mit
Impfungen und Schnelltests könne Reisen schrittweise wieder möglich werden, so Bareiß.
Auch Großbritannien plant laut den Dynata-Daten mehr als die Hälfte der Bürger keine Flüge innerhalb eines halben Jahres, nachdem die Regierung die Rückkehr zur Normalität verkünden würde. Darunter sind auch Flugmuffel, die ohnehin nicht gerne fliegen.
Der krisengeschüttelte Reisekonzern TUI baut darauf, dass bis zum Sommer nicht nur in Großbritannien, sondern auch in Europa die Impfkampagnen erfolgreich sind. Daher plant TUI weiter mit 80 Prozent der Vorkrisenkapazität ein Urlaubsangebot für die saisonstarken Monate Juli bis September.