https://snanews.de/20210209/erkenntnisse-zu-corona-ausbruch-847195.html
Labor-Theorie widerlegt: WHO-Expertenteam bestätigt Erkenntnisse zu Corona-Ausbruch
Labor-Theorie widerlegt: WHO-Expertenteam bestätigt Erkenntnisse zu Corona-Ausbruch
Ein Expertenteam der WHO hat die bisherigen Erkenntnisse zum Ursprung der Coronavirus-Pandemie weitgehend bestätigt.
2021-02-09T17:18+0100
2021-02-09T17:18+0100
2021-02-09T17:18+0100
coronavirus
who
china
covid-19
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/04/782358_0:0:2953:1662_1920x0_80_0_0_e81ba09f5b9967ac36cddee8782ce29c.jpg
Es seien neue Informationen zusammengetragen worden, sagte der Leiter des WHO-Teams, Peter Ben Embarek. Das Gesamtbild des Ausbruchs habe sich jedoch nicht dramatisch geändert. Es sei „extrem unwahrscheinlich“, dass das Virus aus einem Labor wie dem Institut für Virologie in Wuhan entwichen sein könnte, betonte der WHO-Experte. Diese Theorie rechtfertigt ihm zufolge keine weiteren Untersuchungen. Die Möglichkeit, dass der Erreger über tiefgefrorene Lebensmittel übertragen werden könnte, sollte wiederum näher untersucht werden. Man sollte sich laut Embarek mit der Frage beschäftigen, ob unter bestimmten Bedingungen ein gefrorenes Wildtier in einer Marktsituation eine schnelle Verbreitung des Virus fördern könnte. China war wegen der rasanten Ausbreitung des Corona-Virus mutmaßlich ausgehend von einem Wildtiermarkt in Wuhan in die Kritik geraten. Experten der Volksrepublik stellen das mitunter infrage und haben deshalb unter anderem die Theorie vertreten, dass der Erreger durch den Transport und den Handel mit Tiefkühlware übertragen werden könne. Es ist Embarek zufolge bekannt, dass das Virus in Tiefkühl-Zuständen überleben könne. Jedoch sei es noch unklar, ob oder unter welchen Bedingungen sich der Erreger so auf Menschen übertragen könne.Der WHO-Experte erklärte, die Arbeit zur Aufklärung des Corona-Ausbruchs dauere noch an. Man müsse noch feststellen, ob das Virus schon vor dem ersten bekanntgewordenen Auftreten Ende 2019 in Wuhan verbreitet war. Chinesische Behörden betonten, dass das Virus bereits vor seiner Identifizierung in Wuhan andernorts aufgetreten sein könnte.
https://snanews.de/20210209/sputnik-v-eu-zulassung-840575.html
china
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/02/04/782358_222:0:2953:2048_1920x0_80_0_0_574c89a1a73a56193882a7cdf5553fbd.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
coronavirus, who, china, covid-19
Labor-Theorie widerlegt: WHO-Expertenteam bestätigt Erkenntnisse zu Corona-Ausbruch
Ekaterina Nikolaeva
Leitende Redakteurin
Ein Expertenteam der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nach einer fast einmonatigen Untersuchung in Wuhan die bisherigen Erkenntnisse zum Ursprung der Coronavirus-Pandemie weitgehend bestätigt.
Es seien neue Informationen zusammengetragen worden, sagte der Leiter des WHO-Teams, Peter Ben Embarek. Das Gesamtbild des Ausbruchs habe sich jedoch nicht dramatisch geändert. Es sei „extrem unwahrscheinlich“, dass das Virus aus einem Labor wie dem Institut für Virologie in Wuhan entwichen sein könnte, betonte der WHO-Experte. Diese Theorie rechtfertigt ihm zufolge keine weiteren Untersuchungen. Die Möglichkeit, dass der Erreger über tiefgefrorene Lebensmittel übertragen werden könnte, sollte wiederum näher untersucht werden.
Man sollte sich laut Embarek mit der Frage beschäftigen, ob unter bestimmten Bedingungen ein gefrorenes Wildtier in einer Marktsituation eine schnelle Verbreitung des Virus fördern könnte. China war wegen der rasanten Ausbreitung des
Corona-Virus mutmaßlich ausgehend von einem Wildtiermarkt in Wuhan in die Kritik geraten. Experten der Volksrepublik stellen das mitunter infrage und haben deshalb unter anderem die Theorie vertreten, dass der Erreger durch den Transport und den Handel mit Tiefkühlware übertragen werden könne.
Es ist Embarek zufolge bekannt, dass das Virus in Tiefkühl-Zuständen überleben könne. Jedoch sei es noch unklar, ob oder unter welchen Bedingungen sich der Erreger so auf Menschen übertragen könne.
„Unsere ersten Erkenntnisse legen nahe, dass die Einführung durch eine Zwischenwirtspezies der wahrscheinlichste Pfad ist und einer, der weitere Studien und spezifischere, gezielte Forschung brauchen wird“, sagte Embarek.
Der WHO-Experte erklärte, die Arbeit zur Aufklärung des
Corona-Ausbruchs dauere noch an. Man müsse noch feststellen, ob das Virus schon vor dem ersten bekanntgewordenen Auftreten Ende 2019 in Wuhan verbreitet war. Chinesische Behörden betonten, dass das Virus bereits vor seiner Identifizierung in Wuhan andernorts aufgetreten sein könnte.