Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Hoffen auf heilsame Hirntumor-Therapie: Russische Krebsärzte koppeln Primatenhirn ab
Hoffen auf heilsame Hirntumor-Therapie: Russische Krebsärzte koppeln Primatenhirn ab
Um den Hirntumor eines Mantelpavians zu therapieren, haben sich russische Ärzte an eine bislang nie angewandte Methode gewagt. Damit ein Präparat direkt in die... 09.02.2021, SNA
Bei der Organtransplantation wird die Methode der isolierten Perfusion seit Langem angewandt, bei der Krebstherapie bislang aber nicht. Russische Wissenschaftler vom Forschungsinstitut für medizinische Primatologie in Sotschi haben das Verfahren auf die Behandlung von Hirntumoren übertragen und versprechen sich davon nicht weniger als „eine wirksame Therapie von Hirntumoren“.Das Verfahren besteht, vereinfacht dargestellt, darin, das Gehirn vom Blutkreislauf abzukoppeln, um ein Zytostatikum direkt in den Tumor einzubringen. Das Wichtigste ist laut dem Wissenschaftler, dass das Hirngewebe den Eingriff unbeschadet übersteht. Im Moment geht es darum festzustellen, ob die kognitiven Funktionen des Gehirns erhalten geblieben sind und ob die Toxizität im abgekoppelten Gehirn ein verträgliches Maß erreicht hat. Sobald dies der Fall ist, kann das Organ wieder in den Blutkreislauf eingeschaltet werden.Künftig könnte dieses Verfahren auch in der Humanmedizin zur Anwendung kommen, sagte Kaprin. Dies sei der Zweck dieser Versuchsoperation am Primatenhirn. Daraus könnte eine Methode zur Behandlung schwerzugänglicher Tumoren im Hirn und am Hals unter minimaler Einwirkung toxischer Substanzen auf die gesunden Organe des Patienten entwickelt werden.„Nur an einem Primaten können wir erkennen, ob der Eingriff die kognitiven Funktionen des Gehirns beeinflusst hat. Dafür werden dem Menschenaffen vor der Operation bestimmte Fähigkeiten antrainiert, um diese nach der OP im Vorher-nachher-Test zu vergleichen. Ein Primat ist in dieser Hinsicht gewissermaßen ein Abbild des Menschen“, erklärte der Krebsforscher.
Um den Hirntumor eines Mantelpavians zu therapieren, haben sich russische Ärzte an eine bislang nie angewandte Methode gewagt. Damit ein Präparat direkt in die Krebszelle im Gehirn des Menschenaffen gelangen konnte, wurde das Organ vom Blutkreislauf abgekoppelt. Das Verfahren könnte neue Wege in der Humanmedizin eröffnen.
Bei der Organtransplantation wird die Methode der isolierten Perfusion seit Langem angewandt, bei der Krebstherapie bislang aber nicht. Russische Wissenschaftler vom Forschungsinstitut für medizinische Primatologie in Sotschi haben das Verfahren auf die Behandlung von Hirntumoren übertragen und versprechen sich davon nicht weniger als „eine wirksame Therapie von Hirntumoren“.
Das Verfahren besteht, vereinfacht dargestellt, darin, das Gehirn vom Blutkreislauf abzukoppeln, um ein Zytostatikum direkt in den Tumor einzubringen.
„Das Organ wurde aus dem Blutkreislauf herausgetrennt. Das heißt, im Zuge der OP war es am Zu- und Abfluss des Blutes nicht beteiligt. Erst war ein Gerät zur künstlichen Perfusion zwischengeschaltet worden, und dann wurde über ein Gefäß am Hals ein hochtoxisches Krebspräparat unmittelbar ins Gehirn eingebracht. Die isolierte Durchblutung hat es den Ärzten ermöglicht, direkt auf den Tumor einzuwirken“, erklärte Krebsforscher und Projektleiter Andrej Kaprin nach der gelungenen Operation.
Das Wichtigste ist laut dem Wissenschaftler, dass das Hirngewebe den Eingriff unbeschadet übersteht. Im Moment geht es darum festzustellen, ob die kognitiven Funktionen des Gehirns erhalten geblieben sind und ob die Toxizität im abgekoppelten Gehirn ein verträgliches Maß erreicht hat. Sobald dies der Fall ist, kann das Organ wieder in den Blutkreislauf eingeschaltet werden.
Künftig könnte dieses Verfahren auch in der Humanmedizin zur Anwendung kommen, sagte Kaprin. Dies sei der Zweck dieser Versuchsoperation am Primatenhirn. Daraus könnte eine Methode zur Behandlung schwerzugänglicher Tumoren im Hirn und am Hals unter minimaler Einwirkung toxischer Substanzen auf die gesunden Organe des Patienten entwickelt werden.
„Nur an einem Primaten können wir erkennen, ob der Eingriff die kognitiven Funktionen des Gehirns beeinflusst hat. Dafür werden dem Menschenaffen vor der Operation bestimmte Fähigkeiten antrainiert, um diese nach der OP im Vorher-nachher-Test zu vergleichen. Ein Primat ist in dieser Hinsicht gewissermaßen ein Abbild des Menschen“, erklärte der Krebsforscher.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.