Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Für Politik und Verwaltung: Vorhersagemodell für Eindämmungsmaßnahmen
Für Politik und Verwaltung: Vorhersagemodell für Eindämmungsmaßnahmen
Welche Infektionsschutz-Maßnahme ist nötig und welche ist zwecklos? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Bevölkerung, sondern auch Politiker bei ihrer... 09.02.2021, SNA
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionskrankheiten (HZI) in Braunschweig erforschen optimale Maßnahmen zur Eindämmung von Krankheitserreger wie in der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie. Sie haben ein Computermodell entwickelt, um solche Entscheidungen künftig zu vereinfachen. Eine Vorabveröffentlichung ist bereits im Dezember 2020 erfolgt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.Aus Sicht von Infektionsforschern sollten die Maßnahmen zur Covid-19-Eindämmung so umfassend wie möglich sein. Mit Blick auf Wirtschaft und die psychische Gesundheit der Menschen sollten diese aber so gering wie möglich sein. Diese beiden Anforderungen unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung für Politiker und Mitarbeiter von Stadtverwaltungen.Die von den Helmholtz-Wissenschaftlern entwickelte Software soll an lokale Besonderheiten angepasst werden und die Auswirkungen von Maßnahmen als einer Summe von vielen individuellen Entscheidungen berechnen. So könnten Entscheidungsträger künftig die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen in Simulationen überprüfen und die geeignetsten wählen.Neue Daten können laufend in den Modellierungsrahmen eingegeben werden und die Prognosen richten sich dann nach den sich ändernden Bedingungen aus. Zunächst nur für einzelne Regionen entwickelt, soll das Tool auf größere geographische Räume ausgedehnt werden und einen öffentlich zugänglichen Quellcode haben.
Welche Infektionsschutz-Maßnahme ist nötig und welche ist zwecklos? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Bevölkerung, sondern auch Politiker bei ihrer Entscheidungsfindung. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionskrankheiten haben ein Computermodell entwickelt, das Entscheidungen simulieren soll.
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionskrankheiten (HZI) in Braunschweig erforschen optimale Maßnahmen zur Eindämmung von Krankheitserreger wie in der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie. Sie haben ein Computermodell entwickelt, um solche Entscheidungen künftig zu vereinfachen. Eine Vorabveröffentlichung ist bereits im Dezember 2020 erfolgt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Aus Sicht von Infektionsforschern sollten die Maßnahmen zur Covid-19-Eindämmung so umfassend wie möglich sein. Mit Blick auf Wirtschaft und die psychische Gesundheit der Menschen sollten diese aber so gering wie möglich sein. Diese beiden Anforderungen unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung für Politiker und Mitarbeiter von Stadtverwaltungen.
Die von den Helmholtz-Wissenschaftlern entwickelte Software soll an lokale Besonderheiten angepasst werden und die Auswirkungen von Maßnahmen als einer Summe von vielen individuellen Entscheidungen berechnen. So könnten Entscheidungsträger künftig die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen in Simulationen überprüfen und die geeignetsten wählen.
Neue Daten können laufend in den Modellierungsrahmen eingegeben werden und die Prognosen richten sich dann nach den sich ändernden Bedingungen aus. Zunächst nur für einzelne Regionen entwickelt, soll das Tool auf größere geographische Räume ausgedehnt werden und einen öffentlich zugänglichen Quellcode haben.
Newsticker
0
Neueste obenÄlteste oben
loader
Live
Заголовок открываемого материала
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Dieser Kommentarbereich ist geschlossen. Alle Diskussionen sind 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Artikels zugänglich.