Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Baldige Verkaufsschlager in Europa? Markt für essbare Insekten wächst rasant
Baldige Verkaufsschlager in Europa? Markt für essbare Insekten wächst rasant
In vielen Ländern zählen Insekten zum gewöhnlichen Menü. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat vor einigen Wochen grünes Licht für die... 09.02.2021, SNA
Wie das Nachrichtenportal BR24 berichtet, sagen Marktforscher dem Konsum von essbaren Insekten, die als sehr nahrhaft gelten, enorme Wachstumsraten voraus. So legen weltweite Umsätze mit essbaren Insekten laut dem Marktforschungsinstitut Mericulous Resourch jährlich gut 25 Prozent zu. In sechs Jahren wird die Menschheit Insekten im Wert von mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar verzehren, so der BR24-Beitrag. In einigen EU-Ländern, darunter Deutschland und Österreich, kann man heute schon Produkte mit Insekten kaufen, wie etwa Nudeln oder Snacks. Dafür gibt es Sonderregeln. Doch eine EU-weite Zulassung steht noch aus. Marktforscher gehen aber davon aus, dass die Nachfrage nach solchen Produkten auch in Europa steigen wird. Es gibt insgesamt rund 2000 essbare Insektenarten. Frittierte Reiswürmer, Grillen, Skorpione oder ähnliche werden seit langem in vielen Ländern verzehrt. Es gilt, dass Insekten reich an Proteinen und gut fürs Klima sind – im Gegensatz zu Rind- oder Schweinefleisch benötigen sie weit weniger Futter, was auch weit weniger Treibhausgase bedeutet. Doch ob sie auch in Europa zu Verkaufsschlagern werden?
In vielen Ländern zählen Insekten zum gewöhnlichen Menü. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat vor einigen Wochen grünes Licht für die Produktion verschiedener Lebensmittel aus Mehlkäfer-Larven und Würmern gegeben.
Wie das Nachrichtenportal BR24 berichtet, sagen Marktforscher dem Konsum von essbaren Insekten, die als sehr nahrhaft gelten, enorme Wachstumsraten voraus. So legen weltweite Umsätze mit essbaren Insekten laut dem Marktforschungsinstitut Mericulous Resourch jährlich gut 25 Prozent zu. In sechs Jahren wird die Menschheit Insekten im Wert von mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar verzehren, so der BR24-Beitrag.
In einigen EU-Ländern, darunter Deutschland und Österreich, kann man heute schon Produkte mit Insekten kaufen, wie etwa Nudeln oder Snacks. Dafür gibt es Sonderregeln. Doch eine EU-weite Zulassung steht noch aus. Marktforscher gehen aber davon aus, dass die Nachfrage nach solchen Produkten auch in Europa steigen wird.
Es gibt insgesamt rund 2000 essbare Insektenarten. Frittierte Reiswürmer, Grillen, Skorpione oder ähnliche werden seit langem in vielen Ländern verzehrt. Es gilt, dass Insekten reich an Proteinen und gut fürs Klima sind – im Gegensatz zu Rind- oder Schweinefleisch benötigen sie weit weniger Futter, was auch weit weniger Treibhausgase bedeutet. Doch ob sie auch in Europa zu Verkaufsschlagern werden?
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.