Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Österreich lockert Corona-Lockdown – und startet „Test-Offensive“
Österreich lockert Corona-Lockdown – und startet „Test-Offensive“
In Österreich werden ab Montag die Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie gelockert. Trotz relativ hoher Zahlen will die Regierung den Österreichern laut... 08.02.2021, SNA
Nach sechs Wochen Lockdown öffnen in der Alpenrepublik die Geschäfte wieder. Nach Angaben des Sozialministeriums besteht fast überall die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen. Für die Kundenbereiche im gesamten Handel gelten ein Mindestabstand von zwei Metern sowie eine Beschränkung von 20 Quadratmetern pro Kunde.Kinder und Jugendliche dürfen – teilweise in einem Zwei-Tage-Schichtbetrieb und mit regelmäßigen Corona-Tests – wieder in die Schule in den Präsenzunterricht gehen. Museen und Bibliotheken können nun ebenfalls wieder besucht werden. Auch Treffen von Menschen aus mehr als zwei Haushalten sind wieder erlaubt.Für den Besuch eines körpernahen Dienstleisters, wie es Masseure oder Friseure sind, ist künftig auch ein negativer Corona-Test nötig. Das Ergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Pro Kunde muss eine Fläche von zehn Quadratmetern verfügbar sein.„Test-Offensive“Bei einer „Test-Offensive“ wird das Angebot für kostenlose Testungen auf fast 1000 Stationen ausgebaut. In Betrieben wird weiter auf Corona getestet. Bis Ende Februar sollen zudem Gratistests in Apotheken im ganzen Land verfügbar sein. Dies würde vor allem der älteren Bevölkerung helfen, die weniger mobil ist, und das Angebot auf dem Land ausbauen.Die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen bleiben bestehen. Wann die Hotellerie und die Gastronomie wieder aufsperren dürfen, blieb unklar. Nach Regierungsangaben soll das „keinesfalls vor März“ geschehen.Die Alpenrepublik verschärft ab Montag die Grenzkontrollen zu allen Nachbarländern, um eine Verbreitung des Virus durch Reisende einzudämmen.In Österreich mit seinen knapp neun Millionen Einwohnern wurden laut dem Innenministerium bisher 424.896 Corona-Infizierte registriert, es gibt dabei 1057 Neuinfektionen. Insgesamt starben 8032 Patienten in der Alpenrepublik an der durch das Virus SARS-CoV-2 ausgelösten Lungenerkrankung.Derzeit befinden sich 1571 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden 278 auf Intensivstationen betreut. Die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz – Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen – lag der dpa zufolge bei 107 pro 100.000 Einwohner. Der deutsche Wert betrug 75,6.
In Österreich werden ab Montag die Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie gelockert. Trotz relativ hoher Zahlen will die Regierung den Österreichern laut der Nachrichtenagentur dpa durch vermehrte Coronavirus-Tests etwas Normalität zurückgeben.
Nach sechs Wochen Lockdown öffnen in der Alpenrepublik die Geschäfte wieder. Nach Angaben des Sozialministeriums besteht fast überall die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen. Für die Kundenbereiche im gesamten Handel gelten ein Mindestabstand von zwei Metern sowie eine Beschränkung von 20 Quadratmetern pro Kunde.
Kinder und Jugendliche dürfen – teilweise in einem Zwei-Tage-Schichtbetrieb und mit regelmäßigen Corona-Tests – wieder in die Schule in den Präsenzunterricht gehen. Museen und Bibliotheken können nun ebenfalls wieder besucht werden. Auch Treffen von Menschen aus mehr als zwei Haushalten sind wieder erlaubt.
Für den Besuch eines körpernahen Dienstleisters, wie es Masseure oder Friseure sind, ist künftig auch ein negativer Corona-Test nötig. Das Ergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Pro Kunde muss eine Fläche von zehn Quadratmetern verfügbar sein.
„Test-Offensive“
Bei einer „Test-Offensive“ wird das Angebot für kostenlose Testungen auf fast 1000 Stationen ausgebaut. In Betrieben wird weiter auf Corona getestet. Bis Ende Februar sollen zudem Gratistests in Apotheken im ganzen Land verfügbar sein. Dies würde vor allem der älteren Bevölkerung helfen, die weniger mobil ist, und das Angebot auf dem Land ausbauen.
Die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen bleiben bestehen. Wann die Hotellerie und die Gastronomie wieder aufsperren dürfen, blieb unklar. Nach Regierungsangaben soll das „keinesfalls vor März“ geschehen.
Die Alpenrepublik verschärft ab Montag die Grenzkontrollen zu allen Nachbarländern, um eine Verbreitung des Virus durch Reisende einzudämmen.
In Österreich mit seinen knapp neun Millionen Einwohnern wurden laut dem Innenministerium bisher 424.896 Corona-Infizierte registriert, es gibt dabei 1057 Neuinfektionen. Insgesamt starben 8032 Patienten in der Alpenrepublik an der durch das Virus SARS-CoV-2 ausgelösten Lungenerkrankung.
Derzeit befinden sich 1571 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden 278 auf Intensivstationen betreut. Die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz – Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen – lag der dpa zufolge bei 107 pro 100.000 Einwohner. Der deutsche Wert betrug 75,6.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.